20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Suche <strong>in</strong> Spielbäumen<br />

Allerd<strong>in</strong>gs nimmt er (1,-1,-1), so würde Spieler 1 an <strong>der</strong> Wurzel gew<strong>in</strong>nen, nimmt er<br />

(-1,-1,1) ist <strong>die</strong>s rational besser, da Spieler 1 an <strong>der</strong> Wurzel (0,0,0) also unentschieden<br />

nimmt.<br />

Allgeme<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t es jedoch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Strategie zu geben, <strong>die</strong> stets zu e<strong>in</strong>er rationalen<br />

Entscheidung führt.<br />

2.4.3 Spiele mit Zufallsereignissen<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt betrachten wir wie<strong>der</strong> Zwei-Spieler-Spiele, jedoch Spiele, bei denen<br />

<strong>der</strong> Zufall e<strong>in</strong>e Rolle spielt. Auch <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Variante kann <strong>die</strong> M<strong>in</strong>max-Suche mit leichten<br />

Anpassungen verwendet werden.<br />

Z.B. beim Backgammon besteht e<strong>in</strong> Spielzug dar<strong>in</strong>, zunächst mit zwei Würfeln zu würfeln<br />

und dann zu ziehen, wobei man bei <strong>der</strong> Zugwahl selbst entscheiden kann, welche<br />

Ste<strong>in</strong>e zu ziehen s<strong>in</strong>d. Da <strong>der</strong> Gegner auch würfelt und erst dann e<strong>in</strong>e Entscheidungsmöglichkeit<br />

für se<strong>in</strong>en Zug hat, das gleiche aber auch für weitere eigene Züge gilt, hat<br />

man ke<strong>in</strong>en festen Baum <strong>der</strong> Zugmöglichkeiten. Man könnte e<strong>in</strong>en Zug des Gegners vorausschauend<br />

über alle se<strong>in</strong>e Würfel- und Zugmöglichkeiten m<strong>in</strong>imieren, aber s<strong>in</strong>nvoller<br />

ersche<strong>in</strong>t es, über <strong>die</strong> bekannte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zu argumentieren und den Erwartungswert<br />

des Gegners zu m<strong>in</strong>imieren und den eigenen Erwartungswert zu maximieren.<br />

Theorem 2.4.4. Es gilt: Wenn Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>e Rolle spielt, dann ist <strong>die</strong> Berechnung des<br />

Zuges mit dem besten Erwartungswert abhängig von den exakten Werten <strong>der</strong> Bewertungsfunktion;<br />

nicht nur von <strong>der</strong> relativen Ordnung auf den Situationen.<br />

Beweis. Als Gegenbeispiel, wobei <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten 0, 7 und 0, 3 und 0, 1 und 0, 9<br />

s<strong>in</strong>d, und <strong>die</strong> Bewertungen <strong>der</strong> Situation A mit möglichen Situation A 1 , A 2 und B mit<br />

möglichen Situation B 1 , B 2 seien ϕ 1 (A 1 ) = 1, ϕ 1 (A 2 ) = 20 und ϕ 1 (B 1 ) = 2, ϕ 1 (B 2 ) = 8;<br />

bei <strong>der</strong> zweiten Bewertungsfunktion bleibe <strong>die</strong> Bewertung von A 1 , A 2 gleich und<br />

ϕ 1 (B 1 ) = 3, ϕ 1 (B 2 ) = 6.<br />

O<br />

p =<br />

A<br />

B<br />

0,7 0,3 0,1 0,9<br />

A1 A2 B1 B2<br />

1 20 2 8<br />

20<br />

3 6<br />

1<br />

Dies erhält <strong>die</strong> relative Ordnung <strong>der</strong> Situationen. Aber <strong>die</strong> Erwartungswerte verschieben<br />

sich:<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 67 Stand: 19. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!