20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Optimierungen und Varianten <strong>der</strong> Resolution<br />

ständig, da z.B. auf <strong>die</strong> Klauselmenge<br />

{{P, Q}, {P, ¬Q}, {¬P, Q}, {¬P, ¬Q}}<br />

ke<strong>in</strong>e UR-Resolution anwendbar ist. Für <strong>die</strong> e<strong>in</strong>geschränkte Klasse <strong>der</strong> sogenannten unärwi<strong>der</strong>legbaren<br />

Klauseln ist <strong>die</strong> UR-Resolution h<strong>in</strong>gegen vollständig. Die Hornklauseln<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Teilmenge <strong>der</strong> unär-wi<strong>der</strong>legbaren Klauseln.<br />

4.5.4 Input-Resolution<br />

Für <strong>die</strong> Klasse <strong>der</strong> unär wi<strong>der</strong>legbaren Klauseln ist auch e<strong>in</strong>e weitere E<strong>in</strong>schränkung noch<br />

wi<strong>der</strong>legungsvollständig: <strong>die</strong> sogenannte Input-Resolution. Diese verbietet es zwei Resolventen<br />

als Elternklauseln e<strong>in</strong>er Resolution zu verwenden, o<strong>der</strong> umgekehrt: E<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

Elternklauseln muss stets aus <strong>der</strong> <strong>in</strong>itialen Klauselmenge stammen.<br />

4.5.5 L<strong>in</strong>eare Resolution<br />

Die l<strong>in</strong>eare Resolution beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er Zentralklausel. Am Anfang muss <strong>die</strong>se als e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Elternklausel verwendet werden, im Anschluss muss stets <strong>die</strong> erhaltene Resolvente<br />

als Elternklausel verwendet werden. Als zweite Elternklausel kann dabei sowohl e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>gabeklausel o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>e vorher berechnete Resolvente verwendet werden.<br />

Zum Beispiel kann man <strong>die</strong> Klauselmenge {{P, Q}, {P, ¬Q}, {¬P, Q}, {¬P, ¬Q}} durch<br />

l<strong>in</strong>eare Resolution mit <strong>der</strong> Zentralklausel {P, Q} wiefolgt wi<strong>der</strong>legen:<br />

{P, Q}<br />

{P, ¬Q}<br />

{P } {¬P, ¬Q}<br />

{¬Q} {¬P, Q}<br />

{¬P }<br />

□<br />

Wenn man Faktorisierung auch erlaubt, so lässt sich nachweisen, dass l<strong>in</strong>eare Resolution<br />

wi<strong>der</strong>legungsvollständig ist. Im Falle von Hornklauseln ist <strong>die</strong> Faktorisierung nicht<br />

notwendig.<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 149 Stand: 04. Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!