20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Prädikatenlogik<br />

4.1.4 Normalformen von P L 1 -Formeln<br />

Ziel <strong>die</strong>se Abschnitts ist es, e<strong>in</strong>en Algorithmus zu entwickeln, <strong>der</strong> beliebige Formeln<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Klauselnormalform (conjunctive normal form, CNF), d.h. e<strong>in</strong>e Konjunktion (∧)<br />

von Disjunktionen (∨ ) von Literalen, transformiert. Diese Klauselnormalform ist nur<br />

„ganz außen“ allquantifiziert, es gibt ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>neren Quantoren. Folgendes Lemma erlaubt<br />

<strong>die</strong> Transformation von Formeln, wobei <strong>die</strong> Regeln <strong>in</strong> Tautologien entsprechen, aber als<br />

Transformationen benutzt werden. Diese s<strong>in</strong>d Erweiterungen <strong>der</strong> Tautologien <strong>der</strong> Aussagenlogik.<br />

Lemma 4.1.21. Elementare Rechenregeln<br />

¬∀x : F ⇔ ∃x : ¬F<br />

¬∃x : F ⇔ ∀x : ¬F<br />

(∀x : F ) ∧ G ⇔ ∀x : (F ∧ G) falls x nicht frei <strong>in</strong> G<br />

(∀x : F ) ∨ G ⇔ ∀x : (F ∨ G) falls x nicht frei <strong>in</strong> G<br />

(∃x : F ) ∧ G ⇔ ∃x : (F ∧ G) falls x nicht frei <strong>in</strong> G<br />

(∃x : F ) ∨ G ⇔ ∃x : (F ∨ G) falls x nicht frei <strong>in</strong> G<br />

∀x : F ∧ ∀x : G ⇔ ∀x : (F ∧ G)<br />

∃x : F ∨ ∃x : G ⇔ ∃x : (F ∨ G)<br />

Bemerkung 4.1.22. Mithilfe <strong>der</strong> obigen Tautologien kann man <strong>die</strong> sogenannte Pränexform und<br />

auch <strong>die</strong> Negationsnormalform e<strong>in</strong>er Formel herstellen. Die Pränex-form ist dadurch gekennzeichnet,<br />

dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Formel zuerst alle Quantoren kommen (Quantorpräfix), und dann e<strong>in</strong>e quantorenfreie<br />

Formel. Die Negations-normalform ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Negationszeichen<br />

nur vor Atomen vorkommen und dass <strong>die</strong> Junktoren ⇒, ⇔ elim<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d.<br />

Zur Umwandlung e<strong>in</strong>er Formel <strong>in</strong> Pränexform braucht man nur <strong>die</strong> Äquivalenzen zu verwenden,<br />

<strong>die</strong> Quantoren nach außen schieben. Hierzu müssen alle gebundenen Variablen verschiedene<br />

Namen haben. Die Äquivalenzen, <strong>die</strong> es erlauben, Subformeln unter Quantoren ∀x. zu schieben,<br />

falls <strong>die</strong>se <strong>die</strong> Subformel <strong>die</strong> Variable x nicht enthält, spielen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Die Negationsnormalform wird erreicht, <strong>in</strong>dem man zunächst ⇒, ⇔ elim<strong>in</strong>iert und dann alle<br />

Äquivalenzen nutzt, um Negationszeichen nach <strong>in</strong>nen zu schieben.<br />

Die Elim<strong>in</strong>ation von Existenzquantoren ist <strong>die</strong> sogenannte Skolemisierung (Nach Thoralf<br />

Skolem).<br />

Idee: Ersetze <strong>in</strong> ∃x : P (x) das x, „das existiert“ durch e<strong>in</strong> Konstantensymbol a, d.h. ∃x :<br />

P (x) → P (a) Ersetze <strong>in</strong> ∀x 1 . . . x n : ∃y : P (x 1 , . . . , x n , y) das y durch e<strong>in</strong>e Funktion von<br />

x 1 , . . . , x n , d.h. ∀x 1 . . . x n : ∃y : P (x 1 , . . . , x n , y) → ∀x 1 . . . x n : P (x 1 , . . . , x n , f(x 1 , . . . , x n )).<br />

Im nächsten Theorem sei G[x 1 , . . . , x n , y] e<strong>in</strong>e beliebige Formel, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Variablensymbole<br />

x 1 , . . . , x n , y frei enthält und G[x 1 , . . . , x n , t] e<strong>in</strong>e Variante von F , <strong>in</strong> <strong>der</strong> alle Vorkommnisse<br />

von y durch t ersetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Stand: 25. November 2012 130 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!