20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Konzeptbeschreibungssprachen<br />

{x | ∃y.(I(A)(x) = y ∧ (y ∈ I(C 1 )) ∧ y ∈ I(C 2 ))}<br />

= {x | ∃y.(I(A)(x) = y ∧ y ∈ I(C 1 )) ∧ I(A)(x) = y ∧ y ∈ I(C 2 )}<br />

= {x | (∃y.(I(A)(x) = y ∧ y ∈ I(C 1 ))) ∧ ∃y.I(A)(x) = y ∧ y ∈ I(C 2 )}<br />

= I((∃A.K 1 ) ⊔ (∃A.C 2 ))<br />

Entsprechende Aussagen gelten für ⊓. Hierbei ist <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionsbereich zu beachten.<br />

Es gilt: Die Subsumtion <strong>in</strong> ALC mit funktionalen Rollen, d.h. Attributen, ist entscheidbar,<br />

auch wenn agreements (role value maps) h<strong>in</strong>zugenommen werden.<br />

7.5.5 Verarbeitung natürlicher (geschriebener) Sprache<br />

Man kann Merkmalsstrukturen im Bereich (Unifikations-)Grammatiken zur Verarbeitung<br />

natürlicher Sprache <strong>in</strong> <strong>der</strong> Computerl<strong>in</strong>guistik verwenden. Man schreibt <strong>die</strong> Anwendung<br />

von Funktionen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dot-Notation. D.h. statt f(g(x)) schreibt man x.f.g<br />

Beispiel 7.5.1. Beispielsweise kann man das Wort „sie“im Deutschen wie folgt charakterisieren:<br />

sie := (Syn.cat = P P ) ⊓ (Syn.agr.person = 3) ⊓ (Syn.agr.sex = W )<br />

⊓(Syn.agr.num = sg)<br />

o<strong>der</strong><br />

sie := (Syn.cat = P P ) ⊓ (Syn.agr.person = 3) ⊓ (Syn.agr.num = pl)<br />

Grammatikregeln werden um Attributgleichungen (feature agreements, Pfadgleichungen) erweitert:<br />

NP = Det Adj N (Det.person) = (N.person) ⊓ (Det.casus) = (N.casus)<br />

Anwendungen für Merkmalsstrukturen s<strong>in</strong>d:<br />

• Lexikone<strong>in</strong>träge von Wörtern, o<strong>der</strong> Wortklassen:<br />

• Semantische Zuordnung von Wörtern aus dem Lexikon<br />

z.B. Bank: Gebäude o<strong>der</strong> Sitzmöbel<br />

• Kontextfreie Grammatikregeln mit Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Der Test, ob e<strong>in</strong>e Regel anwendbar ist, erfor<strong>der</strong>t dann e<strong>in</strong>en Konsistenztest für e<strong>in</strong>e<br />

Merkmalsstruktur<br />

Dieser Test wird auch Unifikation von Merkmalsstrukturen genannt („feature unification“).<br />

Die entsprechenden Grammatiken heißen auch Unifikationsgrammatiken (PATR-II,<br />

STUF, ....)<br />

Die Ausdrucksstärke von Merkmalsstrukturen kann je nach erlaubten Konstrukten<br />

ebenfalls unterschiedlich se<strong>in</strong>.<br />

Stand: 30. Januar 2013 254 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!