20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Syntax und Semantik <strong>der</strong> Prädikatenlogik (P L 1 )<br />

Wir machen bei den Schreibweisen e<strong>in</strong>ige Vere<strong>in</strong>fachungen: Geschachtelte gleiche<br />

Quantoren schreiben wir als Quantor über mehreren Variablen: ∀x : ∀y : F wird als<br />

∀x, y : F geschrieben. In Formeln werden zum Teil Klammern weggelassen, wenn <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>deutigkeit gewährleistet bleibt, mit den üblichen Prioritätsregeln. Weiterh<strong>in</strong> erlauben<br />

wir auch als Formelkonstanten <strong>die</strong> Formeln false und true.<br />

Beispiel 4.1.3. Signatur Σ := ({a, b, f, g}, {P, Q, R}) mit arity(a) = arity(b) = arity(P ) =<br />

0, arity(f) = arity(Q) = 1 arity(g) = arity(R) = 2. V = {x, y, z, . . .}<br />

T (Σ, V ) = F (Σ, V ) =<br />

f(a), f(b), f(x), . . .<br />

g(a, a), g(a, b), g(a, f(a)), . . .<br />

f(f(a)), f(f(b)), . . . f(g(a, a)), . . .<br />

g(f(f(a)), a), . . .<br />

. . .<br />

{P, Q(a), Q(b), Q(x), . . . , R(a, a), . . . R(a, b), . . .<br />

¬P, ¬Q(a), . . .<br />

P ∧ Q(a), P ∧ ¬Q(a), . . .<br />

P ∨ Q(a), P ∨ ¬Q(a), . . .<br />

P ⇒ Q(a), P ⇔ ¬Q(a), . . .<br />

∀x : Q(x), . . .<br />

∃x : R(x, y) ⇒ Q(x), . . .<br />

Mit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung, dass m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Konstantensymbol vorhanden se<strong>in</strong> muss, ist<br />

implizit verbunden, dass <strong>die</strong> Trägermengen, über <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er jeweiligen Interpretation<br />

quantifiziert wird, nicht leer se<strong>in</strong> kann – es muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Element vorhanden se<strong>in</strong>,<br />

auf das <strong>die</strong>ses Konstantensymbol abgebildet wird. Damit verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t man, dass Quantifizierungen<br />

<strong>der</strong> Art „∀x : (P ∧ ¬P )“ wahr gemacht werden können; <strong>in</strong>dem <strong>die</strong> Menge,<br />

über <strong>die</strong> quantifiziert wird, leer ist. E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> logischen Verknüpfungen, wie z.B. ⇒ und<br />

⇔ s<strong>in</strong>d redundant. Sie können durch <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en dargestellt werden. Bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

<strong>der</strong> Klauselnormalform (Abschnitt 4.1.4) werden sie dann auch konsequenterweise wie<strong>der</strong><br />

elim<strong>in</strong>iert. Nichtsdestotrotz erleichtern sie <strong>die</strong> Lesbarkeit von Formeln beträchtlich<br />

und s<strong>in</strong>d daher mit e<strong>in</strong>geführt worden.<br />

Def<strong>in</strong>ition 4.1.4 (Konventionen). Wir verwenden <strong>die</strong> folgenden Konventionen:<br />

• Da 0-stellige Funktionssymbole als Konstantensymbole <strong>die</strong>nen 1 , schreibt man im allgeme<strong>in</strong>en<br />

nicht „a()“ son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>fach nur „a“<br />

• Variablen s<strong>in</strong>d genau e<strong>in</strong>em Quantor zugeordnet Insbeson<strong>der</strong>e gelten ähnlich wie <strong>in</strong> den<br />

meisten Programmiersprachen <strong>die</strong> schon gewohnten Bereichsregeln (lexical scop<strong>in</strong>g) für Variable.<br />

D. h. Formeln <strong>der</strong> Art ∀x : ∃x : P (x) haben nicht <strong>die</strong> vermutete Bedeutung, nämlich<br />

dass für alle x das gleiche x existiert, son<strong>der</strong>n x ist gebunden <strong>in</strong> ∃x : P (x) und dass äußere<br />

x <strong>in</strong> alle ∀x : kann das <strong>in</strong>nere x nicht bee<strong>in</strong>flussen. D.h. <strong>die</strong> Formel ∀x : ∃x : P (x)<br />

1 Indem man Konstantensymbole nicht extra ausweist, spart man sich <strong>in</strong> vielen Fallunterscheidungen eben<br />

<strong>die</strong>sen speziellen Fall.<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 123 Stand: 25. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!