20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Konzeptbeschreibungssprachen<br />

Nimmt man den größten Fixpunkt, werden auch <strong>die</strong> „unendlichen Pfade“ beachtet:<br />

I 0 (MnurS) = ∆<br />

I 1 (MnurS) = I B (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I B (hatK<strong>in</strong>d) ⇒ y ∈ I 0 (MnurS)}<br />

= I B (Mann) ∩ (∆)<br />

= I B (Mann)<br />

I 2 (MnurS) = I B (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I B (hatK<strong>in</strong>d) ⇒ y ∈ I 1 (MnurS)}<br />

= I B (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I B (hatK<strong>in</strong>d) ⇒ y ∈ I B (Mann)}<br />

= I B (Mann) ∩ ({Heike i , Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3})<br />

= {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}<br />

I 3 (MnurS) = I B (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I B (hatK<strong>in</strong>d) ⇒ y ∈ I 2 (MnurS)}<br />

= I B (Mann) ∩ ({Heike i , Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3})<br />

= {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}<br />

I j (MnurS) = {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}} für alle weiteren i<br />

Das ergibt ⋂ i I i(MnurS) = {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}.<br />

Theorem 7.3.7. Ist <strong>die</strong> Term<strong>in</strong>ologie ohne Komplemente def<strong>in</strong>iert, dann kann man sowohl e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>sten als auch e<strong>in</strong>en größten Fixpunkt <strong>der</strong> Interpretationen als Erweiterung e<strong>in</strong>er Basis<strong>in</strong>terpretation<br />

def<strong>in</strong>ieren.<br />

Der Grund dafür, dass <strong>die</strong>ses Verfahren funktioniert, ist, dass man folgende Monotonie<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall hat:<br />

I ⊆ I ′ ⇒ I(C) ⊆ I ′ (C)<br />

wobei I ⊆ I ′ def<strong>in</strong>iert ist als: ∀atomare Konzepte A : I(A) ⊆ I ′ (A). Das wie<strong>der</strong>um folgt<br />

daraus, dass ⊓, ⊔, ∀R.C, ∃R.C, (≥ n R) alle monoton im Konzept-Argument s<strong>in</strong>d (falls es<br />

e<strong>in</strong>es gibt). Wenn man über ALCN h<strong>in</strong>ausgeht, ist das Konstrukt (≥ n R.C) monoton,<br />

während (≤ n R.C) nicht monoton ist.<br />

Theorem 7.3.8. Ist <strong>die</strong> Term<strong>in</strong>ologie so def<strong>in</strong>iert, dass je<strong>der</strong> zyklische Pfad durch <strong>die</strong> Terme durch<br />

e<strong>in</strong>e gerade Anzahl Negationen geht, denn kann man sowohl e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>sten als auch e<strong>in</strong>en größten<br />

Fixpunkt <strong>der</strong> Interpretationen als Erweiterung e<strong>in</strong>er Basis<strong>in</strong>terpretation def<strong>in</strong>ieren.<br />

Der Grund für das Funktionieren ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall ebenfalls <strong>die</strong> Monotonie bzgl. Interpretationen,<br />

wobei jedes Komplement <strong>die</strong> Monotonie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Antimonotonie verwandelt<br />

und nach zwei solchen Übergängen das Verhalten wie<strong>der</strong> monoton ist.<br />

Beispiel 7.3.9. Wir betrachten e<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e zyklische T-Box, <strong>die</strong> nicht nur aus Def<strong>in</strong>ition<br />

besteht. „Jedes Huhn kommt aus e<strong>in</strong>em Ei. Jedes Ei wurde von e<strong>in</strong>em Huhn gelegt.“ Die graphische<br />

Darstellung kann man so notieren:<br />

Stand: 31. Januar 2013 234 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!