20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9 Tableaukalkül für Aussagenlogik<br />

Man kann <strong>die</strong> Regeln ansehen als Tableau-Aufbauregeln o<strong>der</strong> als Transformationsregeln<br />

auf Tableaus. Wir werden <strong>die</strong> Sichtweise <strong>der</strong> Tableau-Aufbauregeln verfolgen, denn<br />

dann gibt es ke<strong>in</strong>en Unterschied zwischen <strong>der</strong> Situation beim Aufbau und <strong>der</strong> Situation<br />

des fertigen (geschlossenen) Tableaus. Im Falle von Transformationsregeln könnte es se<strong>in</strong>,<br />

dass das fertige Tableau ke<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>der</strong> Aufbauregeln zuläßt.<br />

Def<strong>in</strong>ition 3.9.2. Der Tableaukalkül T K A hat als E<strong>in</strong>gabe e<strong>in</strong>e Formel F . Initial wird e<strong>in</strong> Tableau<br />

mit e<strong>in</strong>em Knoten und <strong>der</strong> Formel ¬F erzeugt. Danach werden ausgehend vom <strong>in</strong>itialen Tableau<br />

weitere Tableaus erzeugt mit folgenden Expansionsregeln:<br />

¬¬X<br />

X<br />

α<br />

α 1<br />

α 2<br />

β ¬0<br />

β 1 | β 2 1<br />

¬1<br />

0<br />

Diese Regeln s<strong>in</strong>d wie folgt zu verstehen: Sei θ e<strong>in</strong> Pfad im Tableau T , und <strong>die</strong> obere Formel F o<br />

e<strong>in</strong>e Markierung e<strong>in</strong>es Knotens auf <strong>die</strong>sem Pfad, dann erweitere das Tableau durch Verlängern des<br />

Pfades θ (d.h. Anhängen an das Blatt des Pfades) um e<strong>in</strong>en mit <strong>der</strong> unteren Formel F u markierten<br />

Knoten. Stehen unten zwei o<strong>der</strong> mehrere durch | getrennte Formeln, dann sollen entsprechend<br />

viele Blätter als Töchter angehängt werden, mit <strong>der</strong> jeweiligen Formel markiert. Danach verzweigt<br />

<strong>der</strong> Pfad θ am alten Blatt zu mehreren Pfaden.<br />

Stehen zwei o<strong>der</strong> mehr Formeln untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, dann sollen <strong>in</strong> Folge an den Pfad θ zwei o<strong>der</strong><br />

mehrere Blätter (mit den jeweiligen Formeln markiert) angehängt werden.<br />

Wenn oben e<strong>in</strong>e α-Formel steht, erweitere erst um α 1 , dann den neuen Knoten um α 2 . Wenn<br />

oben e<strong>in</strong>e β-Formel steht, hänge zwei markierte Knoten als Töchter an, e<strong>in</strong>e mit β 1 e<strong>in</strong>e mit β 2<br />

markiert.<br />

Als E<strong>in</strong>schränkung wird verwendet, dass jede Formel auf jedem Pfad nur e<strong>in</strong>mal analysiert (bzw.<br />

expan<strong>die</strong>rt) wird.<br />

E<strong>in</strong> Formel F ist (als Tautologie) bewiesen, wenn aus dem Tableau mit e<strong>in</strong>em Knoten und <strong>der</strong><br />

Formel ¬F e<strong>in</strong> geschlossenes Tableau erzeugt worden ist.<br />

Im allgeme<strong>in</strong>en wird man <strong>die</strong> Formel direkt am Blatt markieren. Allerd<strong>in</strong>gs kommt es<br />

auch vor, dass e<strong>in</strong>e Formel, <strong>die</strong> nicht das Blatt ist, expan<strong>die</strong>rt wird.<br />

Diese Regeln s<strong>in</strong>d nicht-determ<strong>in</strong>istisch, d.h. es gibt ke<strong>in</strong>e genaue Angabe, welche Formel<br />

zu expan<strong>die</strong>ren ist. Diese Formulierung ist gewählt, um e<strong>in</strong>e möglichst große Freiheit<br />

bei <strong>der</strong> Anwendung zu haben, mit <strong>der</strong> Garantie, dass <strong>die</strong> Anwendung korrekt bleibt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sollte man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er effizienten Implementierung zunächst <strong>die</strong> besten Schritte<br />

machen: D.h. möglichst wenig verzweigen. Dies wird durch Bevorzugung <strong>der</strong> α-Regeln<br />

erreicht. Außerdem sollte man Formeln nicht zweimal auf dem gleichen Pfad expan<strong>die</strong>ren.<br />

Beispiel 3.9.3. Wir zeigen e<strong>in</strong> (das) Tableau für X ∧ ¬X:<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 115 Stand: 25. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!