20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Suchverfahren<br />

2. sofortiges Aussterben<br />

3. determ<strong>in</strong>istische o<strong>der</strong> zufällige Abän<strong>der</strong>ung des Individuums <strong>in</strong> e<strong>in</strong> erlaubtes<br />

E<strong>in</strong>e beispielhafte Verän<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er Population für das 5-Damenproblem, wobei <strong>die</strong> Population<br />

nur aus 1-2 Elementen besteht:<br />

Population {[3, 2, 1, 4, 5]}<br />

Fitness ϕ([3, 2, 1, 4, 5]) = 4<br />

Mutationen [3, 2, 1, 4, 5] → [5, 2, 1, 4, 3]; [3, 2, 1, 4, 5] → [3, 4, 1, 2, 5]<br />

Population {[5, 2, 1, 4, 3], [3, 4, 1, 2, 5]}<br />

Bewertung ϕ([5, 2, 1, 4, 3]) = 6, ϕ([3, 4, 1, 2, 5]) = 6<br />

Mutationen [3, 4, 1, 2, 5] → [2, 5, 1, 4, 3], [5, 2, 1, 4, 3] → [5, 2, 4, 1, 3]<br />

Population {[5, 2, 1, 4, 3], [3, 4, 1, 2, 5], [2, 5, 1, 4, 3], [5, 2, 4, 1, 3]}<br />

Bewertung ϕ([2, 5, 1, 4, 3]) = 8, ϕ([5, 2, 4, 1, 3]) = 10<br />

Selektion {[2, 5, 1, 4, 3], [5, 2, 4, 1, 3]}<br />

Die Ko<strong>die</strong>rung [5, 2, 4, 1, 3] ist e<strong>in</strong>e Lösung.<br />

Re<strong>in</strong>e Mutationsverän<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d analog zu Bergsteigen und Best-First.<br />

2.5.2.1 Bemerkungen zu evolutionären Algorithmen:<br />

Wesentliche Unterschiede zu Standardsuchverfahren<br />

• Evolutionäre Algorithmen benutzen Co<strong>die</strong>rungen <strong>der</strong> Lösungen<br />

• Evolutionäre Algorithmen benutzen e<strong>in</strong>e Suche, <strong>die</strong> parallel ist und auf e<strong>in</strong>er Menge<br />

von Lösungen basiert.<br />

• Evolutionäre Algorithmen benutzen nur <strong>die</strong> Zielfunktion zum Optimieren<br />

• Evolutionäre Algorithmen benutzen probabilistische Übergangsregeln. Der Suchraum<br />

wird durchkämmt mit stochastischen <strong>Methoden</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e gute Ko<strong>die</strong>rung erfor<strong>der</strong>t annähernde Stetigkeit. D.h. es sollte e<strong>in</strong>en annähernd stetigen<br />

Zusammenhang zwischen Bitfolge und Fitnessfunktion geben. D.h. optimale Lösungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht s<strong>in</strong>guläre Punkte, son<strong>der</strong>n man kann sie durch Herantasten über gute,<br />

suboptimale Lösungen erreichen.<br />

Damit Crossover zur Optimierung wesentlich beiträgt, muss es e<strong>in</strong>en (vorher meist unbekannten)<br />

Zusammenhang geben zwischen Teilfolgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ko<strong>die</strong>rung (Gene) und <strong>der</strong>en<br />

Zusammenwirken bei <strong>der</strong> Fitnessfunktion. Es muss so etwas wie „gute Gene “geben,<br />

<strong>der</strong>en Auswirkung auf <strong>die</strong> Fitness e<strong>in</strong>es Individuums sich ebenfalls als gut erweist.<br />

Bauste<strong>in</strong>-Hypothese (Goldberg, 1989) (zur Begründung des Crossover)<br />

(Build<strong>in</strong>g block hypothesis)<br />

Genetische Algorithmen verwenden e<strong>in</strong>fache Chromosomenbauste<strong>in</strong>e und sammeln und<br />

mischen <strong>die</strong>se um <strong>die</strong> eigene Fitness zu optimieren.<br />

Stand: 19. Oktober 2012 74 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!