20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Algorithmische Suche<br />

kommt, und dort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> Missionar und e<strong>in</strong> Kannibale, und <strong>der</strong> Missionar<br />

will im Boot zurückfahren. Ist das erlaubt o<strong>der</strong> nicht? Repräsentiert man an<strong>der</strong>e Zustände,<br />

z.B. nur <strong>die</strong> Zustände während des Bootfahrens, kann es erlaubt se<strong>in</strong>.<br />

2. Die Repräsentation bestimmt <strong>die</strong> Struktur des Suchraumes mit. Z.B. Wenn man <strong>die</strong><br />

Missionare und Kannibalen mit Namen benennt, und als Zustand <strong>die</strong> Menge <strong>der</strong><br />

Personen auf <strong>der</strong> Startseite des Flusses speichert und zusätzlich B genau dann <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Menge e<strong>in</strong>fügt, wenn das Boot auf <strong>der</strong> Startseite des Flusses ist. Dann ist <strong>die</strong><br />

Anfangssituation: {M 1 , M 2 , M 3 , K 1 , K 2 , K 3 , B}<br />

Jetzt gibt es 21 Folgesituationen:<br />

1. {M 2 , M 3 , K 1 , K 2 , K 3 }<br />

2. {M 1 , M 3 , K 1 , K 2 , K 3 }<br />

3. {M 1 , M 2 , K 1 , K 2 , K 3 }<br />

4. {M 1 , M 2 , M 3 , K 2 , K 3 }<br />

5. {M 1 , M 2 , M 3 , K 1 , K 3 }<br />

6. {M 1 , M 2 , M 3 , K 1 , K 2 }<br />

7. {M 3 , K 1 , K 2 , K 3 }<br />

8. {M 2 , K 1 , K 2 , K 3 }<br />

9. {M 2 , M 3 , K 2 , K 3 }<br />

10. {M 2 , M 3 , K 1 , K 3 }<br />

11. {M 2 , M 3 , K 1 , K 2 }<br />

12. {M 1 , K 1 , K 2 , K 3 }<br />

13. {M 1 , M 3 , K 2 , K 3 }<br />

14. {M 1 , M 3 , K 1 , K 3 }<br />

15. {M 1 , M 3 , K 1 , K 2 }<br />

16. {M 1 , M 2 , K 2 , K 3 }<br />

17. {M 1 , M 2 , K 1 , K 3 }<br />

18. {M 1 , M 2 , K 1 , K 2 }<br />

19. {M 1 , M 2 , M 3 , K 3 }<br />

20. {M 1 , M 2 , M 3 , K 2 }<br />

21. {M 1 , M 2 , M 3 , K 1 }<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> erlaubten Folgesituationen ist 12.<br />

Offensichtlich ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Repräsentation <strong>die</strong> Suche sehr viel schwieriger.<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 25 Stand: 18. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!