20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Attributive Konzeptbeschreibungssprachen (Description Logic)<br />

Name Konstrukte implizite Konstrukte<br />

AL ⊓, ⊥, ⊤, ¬A, ∀R.C, ∃R.⊤<br />

ALC AL, ¬C ⊔,∃R.C<br />

ALCN AL, ¬C, (≤ n R) ⊔, ∃R.C, (≥ n R)<br />

ALN AL, (≤ n R) (≥ n R)<br />

ALU AL, ⊔<br />

ALE AL, ∃R.C<br />

ALUN AL, ⊔, (≤ n R), (≥ n R)<br />

ALEN AL, ∃R.C, (≤ n R), (≥ n R)<br />

Die Sprachen ALC und ALCN spielen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle, da sie sehr allgeme<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Man kann z.B. so viel repräsentieren wie Aussagenlogik, denn Schnitte, Vere<strong>in</strong>igungen<br />

und Komplemente s<strong>in</strong>d erlaubt (was gerade zum Ko<strong>die</strong>ren von Konjunktion, Disjunktion<br />

und Negation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aussagenlogik verwendet werden kann).<br />

Es gibt noch weitere Konzeptsprachen, <strong>die</strong> aufgrund <strong>der</strong> Historie an<strong>der</strong>e Namen (ungleich<br />

vom Schema AL+Erweiterung) haben. Diese werden mit FL (für frame-based description<br />

language) abgekürzt. Es gibt drei Varianten:<br />

Name<br />

FL 0<br />

FL −<br />

FL<br />

Konstrukte<br />

⊓, ∀R.C<br />

⊓, ∀R.C, ∃R.⊤<br />

⊓, ∀R.C, ∃R.C<br />

Es gelten folgende Beziehungen zwischen den FL-Sprachen und den AL-Sprachen:<br />

AL ≡ FL − ∪ {¬A, ⊤}<br />

ALC ≡ FL − ∪ {¬C}<br />

ALC ≡ FL ∪ {¬C}<br />

Ebenso gibt es noch e<strong>in</strong>e Erweiterung <strong>der</strong> ALUEN -Sprachen um den Schnitt von Rollen,<br />

d.h. <strong>die</strong> Syntax ist erweitert, so dass man dort, wo sonst nur elementare Rollen verwendet<br />

werden, den Schnitt von mehreren elementaren Rollen verwenden darf.<br />

R : R 1 ⊓ R 2 Schnitt von Rollen<br />

Die Namemsgebung ist dann entsprechend:<br />

AL[U][E][N ][C][R]<br />

Dies ergibt 8 weitere Sprachen <strong>in</strong> Erweiterung <strong>der</strong> ALUEN -Sprachen. Es gelten weitere<br />

Sprach-Äquivalenzen: Da C immer U und E impliziert,<br />

ist z.B. ALUCR = ALCR = ALECR<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 227 Stand: 31. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!