20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Konzeptbeschreibungssprachen<br />

In <strong>die</strong>sem Kapitel behandeln wir Ansätze zur Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf sogenannten Beschreibungslogiken (Description<br />

Logics). Diese haben <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den Vorteil, dass sie e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>ierte Semantik<br />

(<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Prädikatenlogik) besitzen und viele Inferenzmechanismen und -<br />

algorithmen existieren. Zunächst werden wir jedoch kurz auf <strong>die</strong> historische Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>gehen, und vorhergehende Ansätze <strong>der</strong> Semantischen Netze und sogenannter Frames<br />

betrachten. Im Anschluss beschäftigen wir uns e<strong>in</strong>gehend mit den Beschreibungslogiken.<br />

7.1 Ursprünge<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt stellen wir kurz <strong>die</strong> (älteren) Formalismen <strong>der</strong> Semantischen Netze<br />

und Frames vor, aus denen (und <strong>der</strong>en Nachteile) <strong>die</strong> Beschreibungslogiken entwickelt.<br />

Wir geben hier ke<strong>in</strong>en umfassenden Überblick über <strong>die</strong>se Ansätze (dafür sei auf entsprechende<br />

Literatur verwiesen), son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Abschnitt ist eher als kurzer E<strong>in</strong>blick zu sehen.<br />

7.1.1 Semantische Netze<br />

Semantische Netze s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Formalismus zur Darstellung von Unterbeziehungen und<br />

Enthaltensse<strong>in</strong>sbeziehungen mittels (gerichteten) Graphen. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

Knoten markiert mit Konzepten, Eigenschaften, (tlw. auch Individuen)<br />

Gerichtete Kanten (L<strong>in</strong>ks) geben Beziehungen (Relationen) zwischen Konzepten an.<br />

Wesentliche Kanten s<strong>in</strong>d Instanzbeziehungen (IS-A), Unterkonzeptbeziehungen (A-<br />

KIND-OF, AKO), Eigenschaften (Prop), Part-of, connected-to, ...<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 Stand: 28. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!