20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Inferenzen <strong>in</strong> Beschreibungslogiken: Subsumtion<br />

Entfalten des Constra<strong>in</strong>tsystems:<br />

→<br />

→<br />

→<br />

x : X, X ⊑ Mann ⊓ ∃hatK<strong>in</strong>d.(Mann ⊔ ¬Mann)<br />

x : X, X ⊑ Mann, X ⊑ ∃hatK<strong>in</strong>d.(Mann ⊔ ¬Mann)<br />

x : X, X ⊑ Mann, X(∃hatK<strong>in</strong>d)Y, Y ⊑ (Mann ⊔ ¬Mann)<br />

x : X, X ⊑ Mann, X(∃hatK<strong>in</strong>d)Y, Y ⊑ (X 1 ⊔ X 2 ), X 1 ⊑ Mann, X 2 ⊑ ¬Mann<br />

Vervollständigung ergibt das Tableau:<br />

x : X, X ⊑ Mann, X(∃hatK<strong>in</strong>d)Y,<br />

Y ⊑ (X 1 ⊔ X 2 ), X 1 ⊑ Mann, X 2 ⊑ ¬Mann<br />

x : X, X ⊑ Mann, X(∃hatK<strong>in</strong>d)Y,<br />

xhatK<strong>in</strong>dy, y : Y,<br />

Y ⊑ (X 1 ⊔ X 2 ), X 1 ⊑ Mann, X 2 ⊑ ¬Mann<br />

x : X, X ⊑ Mann, X(∃hatK<strong>in</strong>d)Y,<br />

xhatK<strong>in</strong>dy, y : Y, Y ⊑ (X 1 ⊔ X 2 ), y : X 1 ,<br />

X 1 ⊑ Mann, X 2 ⊑ ¬Mann<br />

x : X, X ⊑ Mann, X(∃hatK<strong>in</strong>d)Y,<br />

xhatK<strong>in</strong>dy, y : Y, Y ⊑ (X 1 ⊔ X 2 ), y : X 2 ,<br />

X 1 ⊑ Mann, X 2 ⊑ ¬Mann<br />

Beide Blätter s<strong>in</strong>d vervollständigt, aber nicht wi<strong>der</strong>sprüchlich. Tatsächlich kann man <strong>die</strong> Modelle<br />

ablesen:<br />

• Für das l<strong>in</strong>ke Blatt kann ablesen: ∆ = {x, y}, I(X) = {x}, I(Y ) = {y}, I(X 1 ) = {x, y},<br />

I(hatK<strong>in</strong>d) = {(x, y)} und I(Mann) = {x, y}, I(X 2 ) = ∅.<br />

• Für das rechte Blatt kann man ablesen: ∆ = {x, y}, I(X) = {x}, I(Y ) = {y}, I(X 2 ) =<br />

{y}, I(hatK<strong>in</strong>d) = {(x, y)}, I(Mann) = {x}, I(X 1 ) = {x} .<br />

Das Konzept ist daher konsistent (e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> beiden Pfad hätte dafür gereicht).<br />

Da man zeigen kann, dass <strong>die</strong>ser Algorithmus term<strong>in</strong>iert und im Falle <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>ierung<br />

<strong>die</strong> richtige Antwort gibt, hat man e<strong>in</strong> Entscheidungsverfahren zur Feststellung <strong>der</strong><br />

Konsistenz von ALC-Konzepten.<br />

Theorem 7.4.9. Subsumtion und Konsistenz <strong>in</strong> ALC s<strong>in</strong>d entscheidbar. Der Algorithmus kann<br />

<strong>in</strong> polynomiellem Platz durchgeführt werden.<br />

Aber es gilt:<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 249 Stand: 31. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!