20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Algorithmische Suche<br />

2.1.4 Prozeduren für nicht-<strong>in</strong>formierte Suche (Bl<strong>in</strong>d search)<br />

Wir betrachten zunächst <strong>die</strong> nicht-<strong>in</strong>formierte Suche, wobei nicht-<strong>in</strong>formiert bedeutet,<br />

dass <strong>die</strong> Suche nur den Graphen und <strong>die</strong> Nachfolgerfunktion verwenden darf (kann),<br />

aber ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Informationen über <strong>die</strong> Knoten, Kanten usw. verwenden kann.<br />

Die Parameter s<strong>in</strong>d<br />

• Menge <strong>der</strong> <strong>in</strong>itialen Knoten<br />

• Menge <strong>der</strong> Zielknoten, bzw. e<strong>in</strong>deutige Festlegung <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>der</strong> Zielknoten<br />

• Nachfolgerfunktion N<br />

Algorithmus Nicht-<strong>in</strong>formierte Suche<br />

Datenstrukturen: L sei e<strong>in</strong>e Menge von Knoten, markiert mit dem dorth<strong>in</strong> führenden<br />

Weg.<br />

E<strong>in</strong>gabe: Setze L := Menge <strong>der</strong> <strong>in</strong>itialen Knoten mit leerem Weg<br />

Algorithmus:<br />

1. Wenn L leer ist, dann breche ab.<br />

2. Wähle e<strong>in</strong>en beliebigen Knoten K aus L.<br />

3. Wenn K e<strong>in</strong> Zielknoten ist, dann gebe aus: Zielknoten und Weg dorth<strong>in</strong> (d.h.<br />

Weg im Graphen dorth<strong>in</strong>)<br />

4. Wenn K ke<strong>in</strong> Zielknoten, dann nehme Menge N(K) <strong>der</strong> direkten Nachfolger<br />

von K und verän<strong>der</strong>e L folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

L := (L ∪ N(K)) \ {K} (Wege entsprechend anpassen)<br />

Mache weiter mit Schritt 1<br />

Wir betrachten im folgenden Varianten <strong>der</strong> bl<strong>in</strong>den Suche, <strong>die</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Wählen<br />

des Knotens K aus L e<strong>in</strong>deutig durchführen.<br />

2.1.4.1 Varianten <strong>der</strong> bl<strong>in</strong>den Suche: Breitensuche und Tiefensuche<br />

Die Tiefensuche verwendet anstelle <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> L e<strong>in</strong>e Liste von Knoten und wählt stets<br />

als nächsten zu betrachtenden Knoten <strong>die</strong>ser Liste. Außerdem werden neue Nachfolger<br />

stets vorne <strong>in</strong> <strong>die</strong> Liste e<strong>in</strong>gefügt, was zur Charakteristik führt, dass zunächst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiefe<br />

gesucht wird.<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 27 Stand: 18. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!