20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6 Intelligente Agenten<br />

Agent<br />

Sensoren<br />

Beobachtungen<br />

Agentensteuerung<br />

Umgebung<br />

Aktuatoren<br />

Aktionen<br />

Er macht Beobachtungen (Messungen, percept). Die (zeitliche) Folge se<strong>in</strong>er Beobachtungen<br />

nennt man Beobachtungssequenz (percept sequence). Er kann mittels se<strong>in</strong>er Aktuatoren<br />

Aktionen ausführen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Umgebung, evtl. auch se<strong>in</strong>e Position, bee<strong>in</strong>flussen. Wenn<br />

man das Verhalten des Agenten allgeme<strong>in</strong> beschreiben will, dann kann man das als<br />

Agentenfunktion: {Beobachtungsfolgen} → {Aktionen}.<br />

beschreiben.<br />

Diese Agentenfunktion kann man durch das Agentenprogramm def<strong>in</strong>ieren. Pr<strong>in</strong>zipiell<br />

kann man <strong>die</strong>se Funktion durch e<strong>in</strong>e vollständige Tabelle beschreiben, o<strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>en<br />

Algorithmus.<br />

Beispiel 1.6.1 (Staubsaugerwelt (Russell & Norvig, 2010)). Das ist nur e<strong>in</strong>e Modellwelt, <strong>die</strong><br />

man variieren kann, um <strong>die</strong> Problematik und <strong>die</strong> Effekte zu illustrieren, und anhand <strong>der</strong>er man<br />

sich leichter verdeutlichen kann, welche Konzepte e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

Der e<strong>in</strong>fachste Fall ist wie folgt modelliert:<br />

• Es gibt nur zwei Orte an denen sich <strong>der</strong> Agent (Staubsauger) aufhalten kann: Quadrate A<br />

und B (bzw. Räume A, B)<br />

• Jedes Quadrat kann Dreck enthalten o<strong>der</strong> nicht. Der Agent kann nur sehen, ob das Quadrat<br />

<strong>in</strong> dem er sich aufhält, dreckig ist: Sauber/ Dreckig, D.h. se<strong>in</strong>e Beobachtung ergibt e<strong>in</strong>en<br />

Booleschen Wert.<br />

• Die mögliche Aktionen des Agenten s<strong>in</strong>d: InsAn<strong>der</strong>eQuadrat, Saugen und NichtsTun.<br />

A<br />

B<br />

E<strong>in</strong>ige implizite Annahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>die</strong>sm Modell versteckt:<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 15 Stand: 15. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!