20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9 Tableaukalkül für Aussagenlogik<br />

A 1<br />

|<br />

. . .<br />

|<br />

A n<br />

|<br />

¬B<br />

Beispiel 3.9.6. Zeige, dass P ⇒ (Q ⇒ P ) e<strong>in</strong>e Tautologie ist:<br />

¬(P ⇒ (Q ⇒ P ))<br />

|<br />

P<br />

|<br />

¬(Q ⇒ P )<br />

|<br />

Q<br />

|<br />

¬P<br />

Das Tableau ist geschlossen, da P und ¬P auf dem e<strong>in</strong>en Pfad liegen.<br />

Beispiel 3.9.7. (Transitivität <strong>der</strong> Implikation)<br />

((P ⇒ Q) ∧ (Q ⇒ R)) ⇒ (P ⇒ R):<br />

(P ⇒ Q)<br />

|<br />

(Q ⇒ R)<br />

|<br />

¬(P ⇒ R)<br />

|<br />

P<br />

|<br />

¬R<br />

❅<br />

❅<br />

¬P Q<br />

❅<br />

geschlossen ¬Q R<br />

beide geschlossen<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> algorithmischen Korrektheit des Tableaukalküls für Aussagenlogik be-<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 117 Stand: 25. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!