20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Konzeptbeschreibungssprachen<br />

Man kann e<strong>in</strong>e Fixpunktsemantik für e<strong>in</strong>e zyklische T-Box mit Gleichungen als Grenzwert<br />

unter gewissen Bed<strong>in</strong>gungen konstruieren: Zunächst hat man e<strong>in</strong>e Basis<strong>in</strong>terpretation<br />

I B <strong>der</strong> nicht-def<strong>in</strong>ierten Namen.<br />

Man def<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>e Folge von Interpretationen I i , i = 0, 1, 2, . . ., und<br />

1. erweitert I B : sei I 0 (A) = ∅ für alle def<strong>in</strong>ierten Namen A.<br />

2. Danach def<strong>in</strong>iert man I i+1 (A) := I i (C A ) für alle i und jede Def<strong>in</strong>ition A ≡ C A .<br />

3. Wenn <strong>die</strong> Folge monoton steigend ist, d.h. für alle Namen stets I i (A) ⊆ I i+1 (A) gilt,<br />

dann kann man I ∞ (A) = ⋃ I i (A) def<strong>in</strong>ieren.<br />

i<br />

Das ergibt e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>sten Fixpunkt.<br />

E<strong>in</strong>en größten Fixpunkt erhält man mit folgendem Vorgehen:<br />

1. Man startet mit I B und erweitert <strong>die</strong>se so: I 0 (A) = ∆ für alle def<strong>in</strong>ierten Namen A.<br />

2. Danach def<strong>in</strong>iert man I i+1 (A) := I i (C A ) für jede Def<strong>in</strong>ition A ≡ C A .<br />

3. Wenn <strong>die</strong> Folge monoton fallend ist, d.h. für alle Namen stets I i+1 (A) ⊆ I i (A) gilt,<br />

dann kann man I ∞ (A) = ⋂ I i (A) def<strong>in</strong>ieren.<br />

i<br />

Das ergibt e<strong>in</strong>en größten Fixpunkt.<br />

Beispiel 7.3.5. Betrachte erneut <strong>die</strong> T-Box A ≡ ¬A. Der Versuch e<strong>in</strong>en Fixpunkt zu erzeugen,<br />

scheitert, sei ∆ beliebig als nicht-leere Menge festgelegt. Dann gibt es ke<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>sten Fixpunkt:<br />

I 0 (A)<br />

I 1 (A)<br />

I 2 (A)<br />

= ∅<br />

= I 0 (¬A) = ∆ \ I 0 (A) = ∆<br />

= I 1 (¬A) = ∆ \ I 1 (A) = ∅<br />

Jetzt sieht man schon <strong>die</strong> Nichtmonotonie, da ∆ = I 1 (A) ⊈ I 2 (A) = ∅.<br />

Für den größten Fixpunkt geht es analog:<br />

I 0 (A)<br />

I 1 (A)<br />

I 2 (A)<br />

= ∆<br />

= I 0 (¬A) = ∆ \ I 0 (A) = ∅<br />

= I 0 (¬A) = ∆ \ I 1 (A) = ∆<br />

Da I 2 (A) ⊈ I 1 (A) ist <strong>die</strong> Monotonie verletzt.<br />

Beispiel 7.3.6.<br />

MnurS ≡ Mann ⊓ ∀hatK<strong>in</strong>d.MnurS<br />

Sei I B e<strong>in</strong>e Interpretation, <strong>die</strong> ∆, I(Mann) und I(hatK<strong>in</strong>d) festlegt als<br />

∆ = {Hans i | i ∈ N} ∪ {Horst i | i ∈ N} ∪ {Heike i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}<br />

I B (Mann) = {Hans i | i ∈ N} ∪ {Horst i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}<br />

I B (hatK<strong>in</strong>d) = {(Hans i , Hans i+1 ) | i ∈ N} ∪ {(Horst i , Horst i+1 ) | i ∈ N}<br />

∪{(Horst i , Heike i+1 ) | i ∈ N} ∪ {(Fritz i , Fritz i+1 ) | i ∈ {1, 2}}<br />

Stand: 31. Januar 2013 232 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!