20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Suchverfahren<br />

2.1 Algorithmische Suche<br />

Oft hat man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorgegebenen Problemlösungs-Situation <strong>die</strong> Aufgabe, e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Zweck zu erreichen, e<strong>in</strong>en (Aktions-)Plan für e<strong>in</strong>en Agenten zu entwickeln,<br />

e<strong>in</strong>en Weg zu f<strong>in</strong>den o.ä. Hierzu benötigt man zunächst e<strong>in</strong>e Repräsentation des aktuellen<br />

Zustandes sowie <strong>der</strong> Möglichkeiten, <strong>die</strong> man hat, um se<strong>in</strong> Ziel zu erreichen. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

gibt es ke<strong>in</strong> effizientes Verfahren, um den Plan zu berechnen, denn nicht alle<br />

Probleme haben so e<strong>in</strong>fache Lösungen wie <strong>die</strong> Aufgabe zu zwei gegebenen Zahlen <strong>der</strong>en<br />

Produkt zu bestimmen. Man benötigt daher Suchverfahren. In <strong>die</strong>sem Kapitel erden wir<br />

e<strong>in</strong>ige Suchverfahren und <strong>der</strong>en Anwendung und Eigenschaften besprochen.<br />

Beispiele für solche Suchprobleme s<strong>in</strong>d:<br />

• Spiele: Suche nach dem besten Zug<br />

• Logik: Suche nach e<strong>in</strong>er Herleitung e<strong>in</strong>er Aussage<br />

• Agenten: Suche nach <strong>der</strong> optimalen nächsten Aktion<br />

• Planen: Suche nach e<strong>in</strong>er Folge von Aktionen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>telligenten Agenten.<br />

• Optimierung: Suche e<strong>in</strong>es Maximums e<strong>in</strong>er mehrstelligen Funktion auf den reellen<br />

Zahlen<br />

Wir beschränken uns auf <strong>die</strong> Fälle, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> Aufgabe e<strong>in</strong>deutig und exakt formulierbar<br />

ist.<br />

Die exakte Repräsentation <strong>der</strong> Zustände, <strong>der</strong> Übergänge, <strong>der</strong> Regeln ist Teil <strong>der</strong> Programmierung<br />

und Optimierung <strong>der</strong> Suche. Meist hat man:<br />

Stand: 18. Oktober 2012 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!