20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 T-Box und A-Box<br />

wobei a i Individuennamen s<strong>in</strong>d. Die Semantik ist fixiert so dass I({a 1 , . . . , a n }) =<br />

{I(a 1 ), . . . , I(a n )} gilt.<br />

Damit kann man z.B. das Konzept Grundfarben ≡ {rot, blau, gelb} def<strong>in</strong>ieren.<br />

Man kann den Effekt allerd<strong>in</strong>gs auch ko<strong>die</strong>ren, wenn man ⊓, ⊔, ¬ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibungssprache<br />

hat.<br />

7.3.7 Open-World und Closed-World Semantik<br />

Im Gegensatz zu Datenbanken bei denen <strong>die</strong> Closed-World-Semantik angenommen wird,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Semantik bei Datenbanken garantiert, benutzt man bei A-Boxen <strong>der</strong><br />

Beschreibungssprachen <strong>die</strong> Open-World-Semantik. D.h., man geht davon aus, dass man<br />

unvollständiges Wissen hat. Der Schlussfolgerungsmechanismus wird somit fehlende<br />

E<strong>in</strong>träge nicht als negative E<strong>in</strong>träge werten. Da <strong>die</strong> Logik nicht auf Hornklauseln beruht,<br />

ist das auch <strong>die</strong> bessere Wahl, denn CWA + nicht-Hornklauseln können zu Inkonsistenzen<br />

führen.<br />

In <strong>der</strong> Open-World Semantik kann man neue Fakten h<strong>in</strong>zufüge, ohne dass alte Schlüsse<br />

ungültig werden; d.h. Schlussfolgern ist monoton.<br />

Den Unterschied kann man sich klarmachen am Beispiel: hatK<strong>in</strong>d(Maria, Peter). Wenn<br />

das <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank ist, dann hat Peter ke<strong>in</strong>e Geschwister. Wenn<br />

es <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er A-Box ist, dann ist es durchaus möglich, dass Peter noch<br />

weitere Geschwister hat, nur hat <strong>die</strong> A-Box darüber ke<strong>in</strong>e Information. Man kann aber<br />

mit <strong>der</strong> Angabe (≤ 1 hatK<strong>in</strong>d)(Maria) <strong>in</strong> <strong>der</strong> A-Box <strong>die</strong> Information e<strong>in</strong>tragen, dass es<br />

ke<strong>in</strong>e Geschwister gibt.<br />

Beispiel 7.3.17. Dieses Beispiel <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Illustration des Verhaltens <strong>der</strong> Inferenzen durch <strong>die</strong><br />

Open-World-Annahme.<br />

E<strong>in</strong>e A-Box A oed zum Problem des Ödipus:<br />

hatK<strong>in</strong>d(Iokaste, Ödipus)<br />

hatK<strong>in</strong>d(Ödipus, Polyneikes)<br />

Vatermör<strong>der</strong>(Ödipus)<br />

hatK<strong>in</strong>d(Iokaste, Polyneikes)<br />

hatK<strong>in</strong>d(Polyneikes, Thersandros)<br />

¬Vatermör<strong>der</strong>(Thersandros)<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 239 Stand: 31. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!