20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Implementierung logischer Programmiersprachen: Prolog<br />

merge([],YS,YS).<br />

merge(XS,[],XS).<br />

merge([X|XS], [Y|YS], [X|ZS]) :- merge(XS,[Y|YS],ZS), X =< Y.<br />

merge([X|XS], [Y|YS], [Y|ZS]) :- merge([X|XS],YS,ZS), X > Y.<br />

Beispiele:<br />

?- merge([1,10,100],[0,5,50,500],Z).<br />

Z = [0, 1, 5, 10, 50, 100, 500].<br />

?- merge(X,Y,[1,2,3]).<br />

X = [],<br />

Y = [1, 2, 3] ;<br />

X = [1, 2, 3],<br />

Y = [] ;<br />

X = [1],<br />

Y = [2, 3] ;<br />

X = [1, 2],<br />

Y = [3] ;<br />

X = [1, 3],<br />

Y = [2] ;<br />

X = [2, 3],<br />

Y = [1] ;<br />

X = [2],<br />

Y = [1, 3] ;<br />

X = [3],<br />

Y = [1, 2] ;<br />

false.<br />

Den letzten Aufruf kann man gerade so auffassen: Berechne alle Listen, <strong>die</strong> nach dem Mischen<br />

[1,2,3] ergeben.<br />

Beispiel 5.3.6. E<strong>in</strong>ige weitere Beispiele für Listenfunktionen<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 173 Stand: 7. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!