20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Resolution<br />

4.2.3 Unifikation<br />

Die Resolutions- und Faktorisierungsregel verwenden Substitutionen (Unifikatoren), <strong>die</strong><br />

zwei Atome syntaktisch gleich machen. Meist will man jedoch nicht irgende<strong>in</strong>en Unifikator,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en möglichst allgeme<strong>in</strong>en. Was das bedeutet, zeigen <strong>die</strong> folgenden Beispiele:<br />

Beispiel 4.2.15. Unifikatoren und allgeme<strong>in</strong>ste Unifikatoren.<br />

P (x), Q(x)<br />

¬P (y), R(y) σ = {x ↦→ a, y ↦→ a}<br />

Q(a), R(a) σ ist e<strong>in</strong> Unifikator<br />

P (x), Q(x)<br />

¬P (y), R(y) σ = {x ↦→ y}<br />

Q(y), R(y) σ ist e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>ster Unifikator<br />

Fragen:<br />

• Was heißt „allgeme<strong>in</strong>ster“ Unifikator?<br />

• Wieviele gibt es davon? (σ ′ = {y ↦→ x} im obigen Beispiel ist offensichtlich auch<br />

e<strong>in</strong>er.)<br />

• Wie berechnet man sie?<br />

E<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>ster Unifikator (von zwei Atomen) kann man <strong>in</strong>tuitiv dadurch erklären,<br />

dass es e<strong>in</strong>e Substitution ist, <strong>die</strong> zwei Terme o<strong>der</strong> Atome gleich macht, und möglichst<br />

wenig <strong>in</strong>stantiiert. Optimal ist es dann, wenn alle Unifikatoren durch weitere E<strong>in</strong>setzung<br />

<strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>sten Unifikator erzeugt werden können.<br />

Beispiel 4.2.16. E<strong>in</strong> Beispiel zur Unifikation.<br />

P (x, y, f(z, x) = P (a, f(z, a), y)<br />

P<br />

<br />

x y f<br />

z<br />

x<br />

?<br />

=<br />

a<br />

z<br />

P<br />

f<br />

a<br />

y<br />

a<br />

P<br />

f<br />

f<br />

z a z a<br />

?<br />

=<br />

a<br />

P<br />

f<br />

f<br />

z a z a<br />

x = a<br />

y = f(z, a)<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 139 Stand: 25. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!