20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.8 Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme<br />

a) Wolfswürmer werden oft von Igelwürmern gefressen.<br />

b) Wolfswürmer meiden <strong>die</strong> Gesellschaft von Eselswürmern.<br />

c) Wolfswürmer ernähren sich von Lammwürmern.<br />

d) Wolfswürmer leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> banesischen Tundra.<br />

e) Wolfswürmer gehören zur Gattung <strong>der</strong> Hundswürmer.<br />

f) Wolfswürmer s<strong>in</strong>d grau gestreift.<br />

g) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen b) und e) ist richtig.<br />

h) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen a) und d) ist richtig.<br />

i) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen c) und h) ist richtig.<br />

j) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen f) und i) ist richtig.<br />

k) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen c) und d) ist richtig.<br />

l) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen d) und h) ist richtig.<br />

Wir verwenden A, B, . . . , L als Variablen, sodass <strong>die</strong> entsprechende Aussage wahr ist, gdw. <strong>die</strong><br />

Variable wahr ist. Für <strong>die</strong> Aussagen a) bis f) müssen wir zunächst nichts ko<strong>die</strong>ren. Für g) bis l):<br />

• G ⇐⇒ B XOR E<br />

• H ⇐⇒ A XOR D<br />

• I ⇐⇒ C XOR H<br />

• J ⇐⇒ F XOR I<br />

• K ⇐⇒ C XOR D<br />

• L ⇐⇒ D XOR H<br />

Die Bed<strong>in</strong>gung, dass genau 3 Antworten richtig s<strong>in</strong>d, kann mit <strong>der</strong> exactly-Formel erzeugt werden:<br />

exactly(3, {A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L})<br />

Nach Konjunktion aller Aussagen und E<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong> den DPLL-Algorithmus erhält man als Modell<br />

[-K,-J,-I,-G,-F,-E,-B,C,-L,-A,H,D], d.h. Tom muss<br />

c) Wolfswürmer ernähren sich von Lammwürmern.<br />

d) Wolfswürmer leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> banesischen Tundra.<br />

h) Genau e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Aussagen a) und d) ist richtig.<br />

ankreuzen.<br />

Schließlich betrachten wir größeres Beispiel, das Lösen Sudokus. Dabei ist e<strong>in</strong>e 9x9 Matrix<br />

gegeben, wobei e<strong>in</strong>ige Zelle schon Zahlen enthalten. Die Aufgabe ist es, alle Zellen mit<br />

Zahlen aus dem Bereich 1 bis 9 zu füllen, sodass <strong>in</strong> jede Zeile, <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Spalte, und <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> 9 disjunkten 3x3 Teilmatrizen, e<strong>in</strong>e Permutation <strong>der</strong> Zahlen von 1 bis 9 steht.<br />

Z.B. kann man das Sudoku<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 111 Stand: 25. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!