20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Konzeptbeschreibungssprachen<br />

Beispiel 7.2.8. Wir geben e<strong>in</strong>ige Beispiele, was man <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Sprachen ausdrücken kann. Wenn<br />

man <strong>die</strong> Konzeptnamen Mensch, Frau, Mann und ke<strong>in</strong>e weiteren Axiome hat, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Beziehungen<br />

zwischen Mensch, Frau und Mann ziemlich frei. Als Axiome würde man sich wünschen Frau ⊓<br />

Mann = ⊥, d.h. <strong>die</strong> beiden Konzepte sollen disjunkt se<strong>in</strong>; und Mensch ≡ Frau ⊓ Mann, d.h.<br />

Menschen s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> Mann o<strong>der</strong> Frau.<br />

Mittels <strong>der</strong> Relationen kann man weitere Konzepte def<strong>in</strong>ieren:<br />

Eltern := Mensch ⊓ (∃hatK<strong>in</strong>d.Mensch)<br />

Da das noch Freiheiten lässt, ist folgende Def<strong>in</strong>ition genauer<br />

Eltern := Mensch ⊓ (∃hatK<strong>in</strong>d.Mensch) ⊓ (∀hatK<strong>in</strong>d.Mensch)<br />

Desweiteren kann man def<strong>in</strong>ieren:<br />

Mutter := Frau ⊓ Eltern<br />

Hier kann das Wissensrepräsentationssystem <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zip herausf<strong>in</strong>den, dass gilt I(Mutter) ⊆<br />

I(Frau). E<strong>in</strong>e Student<strong>in</strong> könnte man def<strong>in</strong>ieren durch<br />

Student<strong>in</strong> := Frau ⊓ (∃stu<strong>die</strong>rtFach.⊤)<br />

Anzahlbeschränkungen kann man verwenden z.B. <strong>in</strong><br />

Bigamist := Mann ⊓ (≥ 2 verheiratetMit)<br />

⊓ (≤ 2 verheiratetMit) ⊓ (∀verheiratetMit.Frau)<br />

wenn verheiratetMit e<strong>in</strong>e Rolle ist. Ist verheiratetMit sowieso e<strong>in</strong>e atomare Funktion, dann sollte<br />

<strong>die</strong> Semantik (<strong>die</strong> wir gleich def<strong>in</strong>ieren) liefern: I(Bigamist) = ∅ für jede Interpretation I.<br />

Sei isstGerne e<strong>in</strong>e Rolle, dann beschreibt das Konzept<br />

Mensch ⊓ (verheiratetMit; isstGerne = isstGerne)<br />

gerade alle Menschen <strong>der</strong>en Ehepartner das gleiche Essen mögen, wie sie selbst.<br />

Verwendet man atomare Rollen und Pfadgleichungen, so beschreibt das Konzept<br />

Mann ⊓ (hatNachnamen = hatMutter; hatNachnamen)<br />

alle Männer, <strong>die</strong> den selben Nachnamen wie ihre Mutter haben (wobei hatNachnamen und<br />

hatMutter atomare Funktionen s<strong>in</strong>d).<br />

Man erkennt, dass <strong>der</strong> Formalismus <strong>die</strong> Konzeptbildung mittels Vere<strong>in</strong>igung, Schnitt,<br />

Komplement, und über Eigenschaften bzw. Relationen erlaubt.<br />

Stand: 31. Januar 2013 224 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!