20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Qualitatives zeitliches Schließen<br />

Def<strong>in</strong>ition 6.1.5 (Semantik <strong>der</strong> Allen-Formeln). E<strong>in</strong>e Interpretation I bildet Intervallnamen<br />

auf nicht leere Intervalle [a, b] ab, wobei a, b ∈ R und a < b. Die Erweiterung <strong>der</strong> Interpretation<br />

auf Allensche Formeln berechnet e<strong>in</strong>en Wahrheitswert (0 o<strong>der</strong> 1) und ist wie folgt def<strong>in</strong>iert:<br />

• Wenn A r B e<strong>in</strong> atomare Aussage ist und sei I(A) = [AA, AZ] und I(B) = [BA, BZ].<br />

Dann gilt:<br />

– r =≺: I(A ≺ B) = 1, gdw. AZ < BA<br />

– r = m: I(A m B) = 1, gdw. AZ = BA<br />

– r = o: I(A o B) = 1, gdw. AA < BA, BA < AZ und AZ < BZ<br />

– r = s: I(A s B) = 1, gdw. AA = BA und AZ < BZ<br />

– r = f: I(A f B) = 1, gdw. AA > BA und AZ = BZ<br />

– r = d: I(A d B) = 1, gdw. AA > BA und AZ < BZ<br />

– r =≡: I(A ≡ B) = 1, gdw. AA = BA und AZ = BZ<br />

– r = ˘r 0 : I(A ˘r 0 B) = 1, gdw. I(B r 0 A) = 1<br />

• Für komplexe Formeln gilt wie üblich:<br />

– I(F ∧ G) = 1 gdw. I(F ) = 1 und I(G) = 1<br />

– I(F ∨ G) = 1 gdw. I(F ) = 1 o<strong>der</strong> I(G) = 1.<br />

– I(¬F ) = 1 gdw. I(F ) = 0<br />

– I(F ⇐⇒ G) = 1 gdw. I(F ) = I(G)<br />

– I(F ⇒ G) = 1 gdw. I(F ) = 0 o<strong>der</strong> I(G) = 1<br />

E<strong>in</strong>e Interpretation ist e<strong>in</strong> Modell für e<strong>in</strong>e Allen-Formel F , gdw. I(F ) = 1 gilt. E<strong>in</strong>e Allensche<br />

Formel F ist:<br />

• e<strong>in</strong>e Tautologie, wenn jede Interpretation e<strong>in</strong> Modell für F ist.<br />

• e<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch (<strong>in</strong>konsistent), wenn es ke<strong>in</strong> Modell für F gibt.<br />

• erfüllbar, wenn es m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Modell für F gibt.<br />

E<strong>in</strong>e Allensche Formel F folgt semantisch aus <strong>der</strong> Allen-Formel G, geschrieben als G |= F ,<br />

genau denn wenn alle Modelle für G auch Modelle für F s<strong>in</strong>d (d.h. falls I(G) = 1, dann gilt auch<br />

I(F ) = 1). Zwei Allensche Formeln F, G s<strong>in</strong>d äquivalent, gdw. F |= G und G |= F gilt.<br />

6.2 Darstellung Allenscher Formeln als Allensche Constra<strong>in</strong>ts<br />

6.2.1 Abkürzende Schreibweise<br />

Will man mehrere mögliche Lagebeziehungen zwischen 2 Intervallen ausdrücken, so<br />

kann man <strong>die</strong>s disjunktiv machen. z.B.<br />

Stand: 17. Januar 2013 198 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!