01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die beeindruckende Position der USA – deutlich vor allem an ihrer konkurrenzlosen<br />

Feuerkraft und weltweiten Einsatzbereitschaft - relativiert<br />

sich weiter, wenn jenseits der Kriegführung der Aspekt des Bodenkrieges<br />

und des Regimewechsels berücksichtigt wird: im Irak waren Anfang 2004<br />

direkt oder indirekt acht von 10 Divisionen der Army gebunden und ein<br />

Drittel der Kampfbataillone der Nationalgarde mussten aktiviert werden 282 .<br />

Die USA haben zwar rund 1,45 Millionen Menschen unter Waffen – dies<br />

sind aber nur 5 % aller Soldaten weltweit. In Afghanistan waren es die lokalen<br />

Warlords der Nordallianz, die den Bodenkrieg führten. Und im Unterschied<br />

zu den Militäreinrichtungen der Imperien der Vergangenheit<br />

unterliegen die US-Basen in der Welt zumindest in gewissem Umfang dem<br />

lokalen Recht. Diese Basen folgten – bis zum Irakkrieg – nicht der Ratio<br />

lokaler imperialer Befriedung, sondern globaler Logistik. Lokale Macht<br />

und Befriedung sind nicht ihr unmittelbarer Zweck. Diese Funktionsverschiebung<br />

reflektiert sich auch im Fehlen eines imperialen Habitus des Militärs,<br />

wie er für die klassischen Empires typisch war.<br />

Die militärisch-technische Revolution stärkt nicht einseitig nur die Starken.<br />

Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen schreitet fort und die<br />

Feuerkraft der Guerilla und Terroristen nimmt zu. Angriffe auf zivile Ziele<br />

sind billig – die Attacke auf das WTC kostete höchstens eine halbe Million<br />

Dollar. Die Militärausgaben der USA dagegen wachsen wieder rapide: von<br />

400 Mrd $ 2004 auf beantragte 470 Mrd $ in 2005; die direkten Kosten des<br />

Irakkrieges lagen Anfang 2004 bei 4 Mrd $ im Monat 283 . Und die neuen<br />

Waffen der Starken machen Kriege nicht unblutig: in Afghanistan starben<br />

etwa 10 000 Zivilisten und bis zu 4000 militärische Kombattanten 284 .<br />

7 Empire reloaded<br />

7.1. Die neue Grammatik<br />

Bis in jüngste Zeit gab es nur zwei gleichsam zulässige Ansichten über das<br />

„American Empire“: a) so etwas gibt es nicht b) und wenn es doch so etwas<br />

geben sollte, dann entstand es aus Zufall und gleichsam aus Versehen oder<br />

<strong>als</strong> geradezu ohnmächtige Reaktion auf externe Umstände. Jedenfalls sei es<br />

letztlich eine wohltätige („benign“) Angelegenheit. Nun aber gibt es eine<br />

282<br />

148 000 Soldaten im Irak, 30 000 im Golf, 10 000 in Afghanistan; die Army hatte 2003 nur 3 von 33 Brigaden, die für<br />

zusätzliche „Missionen“ hätte eingesetzt werden können, da 21 Brigaden in Übersee stationiert waren. Insgesamt hatte<br />

die Army 370 000 Soldaten in 120 Ländern statiuoniert, s. James A. Russell: Occupation of Iraq: Geostrategic and<br />

Institutional Challenges, in: Strategic Insight v.1.8.2003 sowie Baltimore Sun v. 21.1.2004<br />

283<br />

David Isenberg: The Costs of Empire, www.realisticforeignpolicy.org v.22.4.004<br />

284<br />

Mann, Supermacht, S.169.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!