01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für den Aufbau eines Systems kollektiv beherrschter Protektorate aus den<br />

kolonialen Überresten der deutschen und türkischen Reiche plädierte.<br />

Dieser erstaunlich expansive begriffspolitische Diskurs um das Empire ist<br />

nicht nur ein dramatischer Bruch gegenüber jener liberalen und auch sozialdemokratischen<br />

Diagnose und Prognose vor allem aus den späten achtziger<br />

Jahren, demzufolge wir es mit einem „America in Decline“ zu tun hätten,<br />

das wie andere Reiche vor ihm unter der Last der militärischen Überdehnung<br />

und Belastung seine Position sukzessiv an andere neue Akteure<br />

(Japan, Europa) abtreten müsse. Die damalige Debatte prononcierte die<br />

Schwäche, die Empire-Debatte akzentuiert die Stärke der USA. Die 2001/2<br />

geradezu explodierende Rede vom „Empire“ ist mehr noch für die gesamte<br />

amerikanische Geschichte der politischen Rhetorik, Ideologie und Selbstbeschreibung<br />

durchaus ungewöhnlich – wenn auch nicht völlig neu, denn<br />

Debatten über die USA <strong>als</strong> „Empire“ gab es mehrfach.<br />

Ihre historisch – geopolitische Referenz findet die heutige Debatte in einem<br />

immer mehr oder weniger präsenten Bezug das römische Imperium („the<br />

United States will dominate the twenty-first century as Rome dominated<br />

the first“) 401 , auf das eigene Herkunftsland – das britische Empire 402 – und<br />

auf die eigene Kolonialgeschichte, womit sie sich vorwiegend auf die ersten<br />

zwei Zyklen des Versuchs bezieht, ein amerikanisches Empire zu schaffen<br />

(1898-1919 bzw. zu Zeiten Roosevelts „New Order“) 403 . Bereits vor dem<br />

401<br />

Jim Garrison: America As Empire: Global Leader Or Rogue Imperium? San Francisco Juni 2003<br />

402 Weniger freilich auf dessen militärische Aktivitäten, an die Eland, Empire, S.11 erinnert: zwischen<br />

1800 und 1906 war das britische Empire in 98 Kriege und militärische Konflikte involviert. S. Michael<br />

W. Doyle: Empires, Ithaca, N.Y. 1986. In neokonservativer Sicht ist das britische Empire letztlich ein<br />

vorbildliches Unternehmen gewesen, dem nachzueifern die USA aufgefordert seien, so Ferguson, Empire,<br />

Vorwort: “Today, the principal barriers to the optimal allocation of labour, capital and goods in the<br />

world are, on the one hand, civil wars and lawless, corrupt g<strong>over</strong>nments, which together have condemned<br />

so many countries in sub-Saharan Africa and parts of Asia to decades of imp<strong>over</strong>ishment; and,<br />

on the other, the reluctance of the United States and her allies to practice as well as preach free trade, or<br />

to devote more than a trifling share of their vast resources to programmes of economic aid. By contrast,<br />

for much (though certainly, as we shall see, not all) of its history, the British Empire acted as an agency<br />

for imposing free markets, the rule of law, investor protection and relatively incorrupt g<strong>over</strong>nment on<br />

roughly a quarter of the world. The Empire <strong>als</strong>o did a good deal to encourage those things in countries<br />

which were outside its formal imperial domain but under its economic influence through the `imperialism<br />

of free tradeʹ. Prima facie, therefore, there seems a plausible case that the Empire enhanced global<br />

welfare - in other words, was a Good Thing.(…) Yet the fact remains that no organization in history has<br />

done more to promote the free movement of goods, capital and labour than the British Empire in the<br />

nineteenth and early twentieth centuries. And no organization has done more to impose Western norms<br />

of law, order and g<strong>over</strong>nance around the world.”<br />

403 S. Neil Smith, Anne Godlewska (eds.): Geography and Empire, Oxford 1994; ders., American Empire:<br />

Roosevelt`s Geographer and the Prelude to Globalization, California 2003: “The central argument<br />

is that the American Century, understood as a specific historical period, was built with an equally<br />

specific but largely unseen geography and that revealing the historical geography of the American<br />

Empire tells us much about its politics. (…) By the end of the nineteenth century, U.S. economic expansion<br />

was outstripping its European riv<strong>als</strong>; yet, the amateur adventurism of 1898 notwithstanding, the<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!