01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema der entstehenden auswärtigen Politik der USA die aktive transkontinentale<br />

Expansion der amerikanischen Interessen. Dieser Operationsmodus<br />

oder Sinn der Ökonomie ist keineswegs ein Spezifikum der US-Ökonomie,<br />

sondern Bewegungsform der kapitalistischen Ökonomie im Ganzen. Im<br />

Falle der USA war der strategische Schlüsselbegriff dieser Politik die Idee<br />

der Open Door, <strong>als</strong>o die Öffnung der ökonomischen Ordnungen und damit<br />

der Zugang zu den Märkten und Rohmaterialien der Welt für das amerikanischen<br />

Kapital und die Möglichkeit, der genuin ideologischen Mission der<br />

Verbreitung einer spezifisch amerikanischen Variante des Liberalismus<br />

nachzukommen. 101 Der Gedanke des Zugangs und der Öffnung oder<br />

Durchlässigkeit von Grenzen entspricht der Interessenlage eines jeden expansiv<br />

opierenden Hegemons, wie der Historiker Thomas McCormick<br />

veranschaulicht: “As the dominant industrial, commercial, and financial<br />

center, it has the most gain from a world of free trade, free capital movements,<br />

and free convertibility - a free world; and the most to lose from a<br />

world of mercantilist state interventions that seriously limit those freedoms.<br />

So it possesses built-in incentives to use its position as the workshop<br />

and banker of the world system to create institutions and ground rules that<br />

foster the internationalization of capital; and to use its position as theologian<br />

of the system to preach the universality of freedom of the seas (the<br />

Dutch), and free trade (the British) and the open door (the Americans), and<br />

comparative advantage and specialized division of labor (all of the above)...”.<br />

102<br />

Die Vorstellung von der neuen Welt, die im Zentrum dieser Politik stand,<br />

war <strong>als</strong>o seit jeher recht einfach: sie musste nicht amerikanisch sein, aber<br />

offen für amerikanische Produkte, Investitionen und Ideologien. Offenheit war<br />

die Gewährleistung für die Ausbildung der Tradition kontinuierlicher<br />

Machtsteigerung. Grenzen in dieser Welt waren dazu da, überwunden zu<br />

werden – zu Recht ist das Thema der ständig neuen Grenzüberschreitung<br />

(„next frontier“) <strong>als</strong> Kern der amerikanischen politischen Kultur der Expansion<br />

charakterisiert worden. Der spezifische Modus der Open-Door-<br />

Politik war <strong>als</strong>o (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht die Eroberung<br />

und direkte Kontrolle von Territorien, sondern der Aufbau einer Ordnung<br />

informeller Herrschaft, ermöglicht durch access. Praktiziert wurde diese<br />

Politik zunächst auf dem amerikanischen Kontinent (Kanada, Mittel- und<br />

Lateinamerika).<br />

Spätestens im Verlauf des zweiten Weltkrieges bekam diese grand strategy<br />

der offensiven und aktiven transkontinentalen Expansion eine neue Qualität:<br />

es ging nun um globale Hegemonie oder Dominanz. Die USA dehnten<br />

101<br />

Die klassische Studie zur Frage der Open Door und des <strong>american</strong> way of expansionism ist Wiiliam Appleman Williams:<br />

Tragedy of American Diplomacy ???<br />

102<br />

Thomas MacCormick: ‘Every System Needs a Center Sometimes:`An Essay on Hegemony and Modern American<br />

Foreign Policy, in: Lloyd C. Gardner: Redefining the Past: Essays in Diplomatic History, ??? 1986, S.199<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!