01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

talistischen Staaten vermittelte. Peter Gowan hat in seinen Arbeiten auf das<br />

zentrale politische Strukturmuster dieser Konstellation hingewiesen, das in<br />

der zweiten Hälfte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden war:<br />

„This deep structure derived from the ability of the United States to create<br />

a particular kind of hub-and-spokes structure of relations which ensured<br />

that for each of the main core capitalist states its political relationship with<br />

the U.S. hub was more crucial to its vital interests than any other possible<br />

relationship with any other power.“ 125 Die Pflicht der USA, gegen die “expansive”<br />

Sowjetunion und das Vordringen der kommunistischen und sozialistischen<br />

Linken <strong>als</strong> “Schutzmacht” zu dienen und zugleich die Hegemonie<br />

gegenüber dem globalen Süden zu sichern, begründete auch das Recht,<br />

die außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen bzw. Strategien der<br />

Verbündeten zu einem substantiellen Grad zu kontrollieren und darauf zu<br />

insistieren, dass die jeweiligen Verbindungen zu den USA <strong>als</strong> unersetzlich<br />

und letztlich primär definiert wurden. Als „liberaler Hegemon“ operierte<br />

das informelle Empire USA dabei durch ein Set multilateraler Institutionen,<br />

das insbesondere seine militärische Dominanz vermittelte, legitimierte und<br />

zugleich verhüllte und damit seinem Primat eine Legitimation verschaffte:<br />

auch hierin zeigte sich die indirekte und informelle Natur des American<br />

Empire. Zum Modell liberalimperialistischer Hegemonie gehörten neben der<br />

Kontrolle der Finanzsphäre und der militärischen Hochtechnik die Errichtung<br />

militärischer Standorte und die Propagierung eines Sets von Werten<br />

mit universellem Geltungsanspruch. Die Entwicklung, Gewährleistung<br />

und Absicherung einer sozioökonomischen Entwicklungsperspektive für<br />

die Länder der kapitalistischen Kernzone im Rekonstruktionsboom des<br />

Nachkriegsfordismus gehörte ebenso zur politischen Ratio der ökonomischen<br />

Seite dieser Logik wie die Konfiguration eines Systems der internationalen<br />

Kapitalakkumulation, das dem amerikanischen Kapitalismus eine<br />

dominierende Rolle sicherte. Die grundlegende ökonomische Eigenart –<br />

dabei auch: Grenze - dieser Logik globaler Hegemonie liegt darin, dass zu<br />

ihr nicht die direkte, formal auch rechtlich abgesicherte Aneignung von Territorien<br />

zur unmittelbaren Ausbeutung gehört, wohl aber der Zugang zu ihnen („Offenheit“<br />

oder „free trade“) sowohl hinsichtlich der Arbeitsmärkte <strong>als</strong> auch<br />

der Waren- und Kapitalmärkte: „an open world“, schreibt Andrew J. Bacevich,<br />

„that adheres to the principles of free enterprise is a precondition for<br />

continued American prosperity.” 126 “Offenheit” statt Okkupation ist ein<br />

zentraler ideologiepolitischer Wert, den sich jede US-Administration des<br />

vergangenen Jahrhunderts zu Eigen machte, wie auch George W. Bush in<br />

seiner Rede am 1.5.2003 auf der “Abraham Lincoln” verdeutlichte: “Other<br />

nations in history have fought in foreign lands and remained to occupy and<br />

125<br />

Peter Gowan: U.S.Hegemony Today, in: Monthly Review 3/2003 S. 31.<br />

126 S. Bacevich: American Empire, zit. nach Merry, Rome, S. 95<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!