01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

siver Staatsaktivität einhergeht (häufig aufgrund der Kreditfunktion des<br />

Staates). Hier kommt ins Spiel, was Harvey „Accumulation by Dispossession“<br />

nennt und was er <strong>als</strong> „an important and continuing force in the historical<br />

geography of capital accumulation through imperialism“ 390 ansieht. Für<br />

Harvey sind all` die Merkmale der von Marx „primitiv“ oder „ursprünglich“<br />

genannten Akkumulation in der Entstehungsphase des Kapitalismus<br />

in seiner weiteren Entwicklung nicht verschwunden, sondern durchgängiges<br />

und ständiges Merkmal einer kapitalistischen Entwicklung, zu der das<br />

Element der Gewalt und des Expansiven bzw. Imperialen schon immer<br />

gehörte. 391 Durch diesen kontinuierlichen Prozess der „Akkumulation<br />

durch Enteignung“ werden Krisen der Überakkumulation ständig neu gelöst:<br />

„What accumulation by dispossession does is to release a set of assets<br />

(including labour power) at very low (and in some instances zero) cost.<br />

Overaccumulated capital can seize hold of such assetss and immediatley<br />

turn them to profitabel use.” 392 Diese Akkumulationspraxis spielte in den<br />

einzelnen Entwicklungsphasen des Kapitalismus eine unterschiedliche Rolle.<br />

In der ersten Phase der politischen Herrschaft der Bourgeoisie zwischen<br />

1884 und 1945 trat sie anfänglich 393 ebenso wie in den 30er Jahren in den<br />

Vordergrund, <strong>als</strong> im geopolitischen Kampf verschiedener kapitalistischer<br />

Hauptmächte ein Großteil der Welt kriegerisch ausgeplündert wurde.<br />

Nachdem im folgenden Zeitalter der us-amerikanischen Hegemonie nach<br />

1945 das Problem der Überakkumulation noch begrenzt werden konnte,<br />

änderte sich Ende der 60er Jahre die Situation. Im Zentrum der folgenden<br />

Periode neoliberaler Hegemonie stand mit dem Projekt der Privatisierung<br />

ein ungeheurer Schub der „Akkumulation durch Enteignung“, die in der<br />

Zeit nach der Überakkumulationskrise 1973-1975 <strong>als</strong> primäre Wider-<br />

390<br />

Harvey, Imperialism, S.143<br />

391<br />

“These include the commodification and privatization of land and the forceful expulsion of peasant populations; the<br />

conversion of various forms of property rights (common, collective, state, etc.) into exclusive private property rights;<br />

the supression of rights to the commons; the commodification of labour power and the suppression of alternative<br />

(indigenious) forms of production and consumption; colonial, neo-colonial, and imperial processes of appropriation of<br />

assets (including natural ressources); the monetization of exchange and taxation, partucularly of land; the slave trade;<br />

and usury, the national debt, and ultimately the credit system as radical means of primitive accumulation.” (Harvey,<br />

Imperialism, S.145) Diese Form der kapitalistischen Akkumulation bringt ihre eigenen Widersprüche und Opponenten<br />

hervor, die nach Harvey extrem divers sind und daher nicht <strong>als</strong> „Multitude“ homogenisiert werden dürften<br />

(ebd.,S.169ff.) – was Hardt/Negri, auf die er sich bezieht, sicherlich nicht tun.<br />

392<br />

Harvey, Imperialism, S.149<br />

393 Lohnenswert, sich an diese innovative Frühphase kurz zu erinnnern: “Despite the promised benefits<br />

of free trade, the problem was often that the loc<strong>als</strong> were uncooperative. Either they did not play by the<br />

textbook rules as rational individual economic men (perhaps this had to do with the way Europeans<br />

introduced trade as piracy and conquest) or the natives just were not interested in trade. This was particularly<br />

a problem in China where there was much the British wanted but little the Chinese wanted<br />

from the British. One commodity they could market, if the Chinese g<strong>over</strong>nment would only let them<br />

was opium. When the Chinese insisted on banning this product the Prime Minister, Lord Palmerston,<br />

asserted the right to free trade. He dispatched ships of war to bombard Canton and other port cities and<br />

after sufficient devastation the Chinese admitted to the rightness of the principle of free trade in the<br />

1842 Treaty of Nanking, one of the world`s first free trade agreements. It established free trade zones in<br />

China.” Tabb, Imperialism,S.9.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!