01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liberalen Sekte über die familienfokussierte Allianz hin zu einem Verständnis<br />

<strong>als</strong> evangelikale Strömung innerhalb einer republikanischen Partei,<br />

die von ihr in den 90er Jahren faktisch unterwandert wurde. 43 Die Solidarität<br />

mit Israel und die Frage religiöser Verfolgungen waren die politischen<br />

Brücken zwischen der christlicher Rechten und den neokonservativen<br />

Ideologen. Für die Vertretung traditionell konservativer oder rechtschristlicher<br />

Strömungen in der Regierungsallianz Bush stehen etwa Gr<strong>over</strong><br />

Norquist, Spencer Abraham und vor allem John Ashcroft. Zu den Radikalkonservativen<br />

zu rechnen sind weiter Theodore Olson <strong>als</strong> Solicitor General<br />

und der Energieminister Spencer Abraham, die beide dem rechtskonservativen<br />

Juristenbund Federalist Society angehören, der 1982 u.a. von Robert<br />

Bork, Edwin Meese, und William Rehnquist gegründet worden war und<br />

mittlerweile Tausende Mitglieder hat. Der einflußreiche Neokonservative<br />

Ideologe Irving Kristol sieht zu Recht im Aufstieg der christlichen Rechten<br />

eine zentrale Bedingung für den Machtgewinn der Neokonservativen: „Unterm<br />

Strich ergibt sich eine eigenartige Allianz von Neokons, die sich grossenteils<br />

aus weltlichen Intellektuellen rekrutieren, und religiösen Traditionalisten.<br />

Sie stehen Seite an Seite bei Themen wie der Qualität des Bildungswesens,<br />

dem Verhältnis von Kirche und Staat, der Einschränkung<br />

von Pornografie und dergleichen, alles Themen, denen die Regierung ihrer<br />

Ansicht nach mehr Aufmerksamkeit schenken müsste. Und da die Republikanische<br />

Partei unter den Gläubigen immer mehr Anhänger findet, gewinnen<br />

Neokons einen gewissen Einfluss und sogar Macht. Da der religiöse<br />

Konservatismus in Europa kaum eine Rolle spielt, ist auch das neokonservative<br />

Potenzial schwach.“ 44<br />

Diese heterogene Konfiguration der neuimperialen politischen Rechten in den<br />

USA war eine auf den ersten Blick geradezu beispiellose politische Innovation,<br />

in der sich zusammenband, was bislang in gar keiner Weise zusammenzugehen<br />

schien. Die Bildung eines gemeinsamen Machtkörpers aus neokonservativ-reaganitischen<br />

Warriors, fundamentalistischen Christen und<br />

marktradikalen Neoliber<strong>als</strong> war <strong>als</strong>o kein klassisches Bündnis zwischen<br />

konservativen Strömungen, sondern eine Kopplung von Richtungen ganz<br />

ungewöhnlicher Diversität. Es gelang im Geist einer geduldigen Kombination<br />

von Pragmatismus und ideologischer Selbstsicherheit. Heterogenität<br />

ist sicherlich auch Quelle von Schwäche: die einzelnen Elemente dieses<br />

Netzwerks verlieren rabiat an Relevanz und Macht, wenn sie isoliert wer-<br />

43<br />

S. Duane Oldfield: The Evangelical Roots of American Unilateralism: The Christian Right`s Influence und How to<br />

Counter It, Paper für das APSA-Jahrestreffen 2003; Michael Minkenberg: Die Christliche Rechte und die amerikanische<br />

Politik von der ersten bis zur zweiten Bush-Administration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

46/2003 S.23-32. Erwähnenswert hier auch Massenorganisationen wie die Concerned Women for America<br />

mit über 600 000 Mitgliedern oder das Family Research Council, die International Right to Life Federation, die<br />

American Life League und insbesondere das Independent Women`s Forum <strong>als</strong> Organisationen der religiösen rechten,<br />

des klassischen Konservatismus oder des Neokonservativismus, die frauenpolitisch agieren.<br />

44<br />

Irving Kristol: Das neokonservative Bekenntnis, in: Die Weltwoche 50/2003.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!