01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dom,” as the local route to equivalent agency, control, and prosperity.” 405<br />

Kurth weist auch zu Recht darauf hin, dass es problematisch ist, in der E-<br />

xistenz solcher Kolonien die zentrale Differenz zwischen den USA und den<br />

europäischen Imperien zu sehen: „Some European <strong>empire</strong>s included vast<br />

areas in which imperial rule was informal or indirect. Local leaders could<br />

even be given the title of king, prince, sultan or sheik, and retain many elements<br />

of s<strong>over</strong>eignty. This was the case with much of the British Empire<br />

(e.g., the Indian princely states, the Federated Malay States and the sheikdoms<br />

of the Persian Gulf) and even the French Empire (e.g., Morocco, Tunisia,<br />

Laos, Cambodia and Annam). These forms of imperial rule were not<br />

that different from the kind of hegemony the United States exercised at the<br />

same time <strong>over</strong> the countries of the Caribbean and Central America.” 406 Das<br />

Vorliegen oder Fehlen unmittelbarer territorialer Eroberung und direkter<br />

kolonialer Herrschafts- und Aneignungsverhältnisse ist daher kein Kriterium<br />

für die Verwendung des Begriffs „Empire“.<br />

Doch gleich mehrfach ist die informelle Form des American Empire im 20.<br />

Jahrhundert in dieser Zeit begründet: 1809 vermerkte Thomas Jefferson daß<br />

„no constitution was ever before as well-calculated for extensive <strong>empire</strong><br />

and self-g<strong>over</strong>nment“. 407 Hardt / Negri haben den spezifischen „Netzwerk“-<br />

Charakter der Machtkonfiguration durch die amerikanische Verfassung<br />

skizziert, die so in hohem Maße zur Expansivität befähigt war. Diese<br />

sehr frühe, besondere Form des sich formierenden Staates ist die zentrale politische<br />

Prämisse der politischen Potenz der USA zur Imperialität und Fähigkeit,<br />

andere politische Systeme zu penetrieren. Die in den USA entwickelte<br />

moderne Unternehmensform und ihr Transfer (auch durch Direktinvestitionen)<br />

ins Ausland war ein weiteres wesentliches Moment informeller imperialer<br />

Aktivität, deren ideologische Verhüllung in der Menschenrechtsrhetorik<br />

des Woodrow Wilson ihren Höhepunkt erreichte. Einschlägigen<br />

historischen Arbeiten zu dieser Zeit bzw. dem britischen Empire werden<br />

heute geradezu Kultstatus zugesprochen. 408<br />

Allerdings wird dabei häufig mit Unterscheidungen operiert (z.B. jener<br />

zwischen formeller / informeller Herrschaft), die Kontinuitäten und<br />

Gleichheit zwischen britischem und us-amerikanischem Empire herunterspielen,<br />

wogegen andere tatsächliche Unterschiede zur Situation der römischen,<br />

spanischen oder britischen Weltreiche demgegenüber zu wenig klar<br />

herausgearbeitet werden – denn die gegenwärtige Situation ist tatsächlich<br />

gleich mehrfach ein Novum. Wo <strong>als</strong>o liegen nun Differenzen zwischen den<br />

405<br />

John D. Kelly: U.S.Power, after 9/11 and before It: If Not an Empire, Then What?, in: Public Culture 2/2003 S. 357.<br />

406<br />

James Kurth: Migration and the dynamics of <strong>empire</strong>, in: The National Interest Spring 2003 ???<br />

407<br />

Zitiert nach Panitch/Gindin, Empire.<br />

408<br />

S. Michael Elliott: Why Empires Strike Out, in: Time v. 5.5.2003 mit bezug auf das Buch “Empire” des schottischen<br />

Historikers Niall Ferguson.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!