01.11.2014 Aufrufe

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

outbreak. let's take over. american empire als wille ... - Rainer Rilling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einmalige parlamentarische Dominanz. Diese Generation erlebte diese Zeit<br />

<strong>als</strong> Erfolgsgeschichte und <strong>als</strong> Zeit, in der sie nicht scheiterte, sondern gewann.<br />

Als Zeit, in der Amerika in ihrer Sicht erfolgreich <strong>als</strong> moralische,<br />

demokratieförderliche Kraft („benign hegemon“) auftrat. Nicht schien ihr am<br />

Ende unmöglich – auch nicht ein amerikanisches Imperium. Diese Generation<br />

überbrückt die zwei Einschnitte 1989/1991 und 2001. Ihre Geschichte ist erst<br />

nach 9/11 ins Blickfeld geraten: „It is the story of the gradual rise of an<br />

America, whose strength is without precedent in the history of the<br />

world…Between the early 1970 and 2003 American power rose gradually<br />

from its nadir, at the end of the war in Vietnam, to a position of incontestable<br />

military power.” 78 Der Blick auf diese Generation erhellt das zentrale<br />

Signum der Zeit dieser drei Jahrzehnte: den neuen Aufstieg der USA im internationalen<br />

System. Diese Allianz repräsentiert diese Geschichte.<br />

5.3. Die Institutionen: Think-Tanks und politische Aktionskomittees<br />

Die neuimperialen reaganitischen Gruppen werden häufig auch <strong>als</strong> “demokratische<br />

Imperialisten” oder <strong>als</strong> „Reagan Democrats“ charakterisiert.<br />

Bevor sie sich in den Institutionen der Bush-Administration positionieren<br />

konnten, kooperierten sie bereits in knapp einem halben Dutzend Think-<br />

Tanks und politischen Aktionskomittees, die in den 90er Jahren intensiv an<br />

strategischen Konzepten arbeiteten, politische Lobbyarbeit betrieben und<br />

häufig von ein- und denselben Stiftungen finanziert wurden. Sie waren<br />

keineswegs die führenden Akteure in diesem Schnittfeld von Wissenschaft<br />

und Politik. In ihrem Umfeld operierten doppelt soviele konservative wie<br />

liberale Denkfabriken, die dreimal so viel Geld zur Verfügung hatten. Lange<br />

zuvor freilich arbeiteten viele von ihnen in den ersten neokonservativen,<br />

militaristischen Kommittes zusammen wie dem „Committee on the Present<br />

Danger“ (späte 70er) oder dem „Committee for the Free World“ in den frühen<br />

80ern, dem z.B. Decter und Rumsfeld vorsaßen. Dies war eine lange Geschichte:<br />

nicht weniger <strong>als</strong> 30 Mitglieder des CPD rückten in den 80er Jahren<br />

unter Reagan in Regierungspositionen ein. Zu dieser Tradition gehörte<br />

auch das „Committee for Peace and Security in the Gulf“, welches 1990-91 für<br />

den ersten Irak-Krieg warb. Dem Komitee gehörten dam<strong>als</strong> auch Donald<br />

Rumsfeld, Paul Wolfowitz und Douglas Feith an, Richard Perle war einer<br />

seiner Vorsitzenden. Die Stoßrichtung gegen den Irak hatte auch mit der<br />

ausgeprägten und politisch signifikanten Bindung dieser Gruppe an Israel<br />

zu tun – so forderte ein für den neuen Premierminister Binyamin Netanyahu<br />

verfasster Report aus dem Jahr 1996 (“A Clean Break: A New Strategy<br />

78<br />

Mann, Vulcans, S.XIV<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!