06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2: Hordeetum trifolietosum, neu geordnet (vgl. Tab. 1, S.100)<br />

Originäre Basis (Residuen der Rasenansaat bzw. <strong>des</strong> Cynosurion):<br />

Festuca rubra agg. 2<br />

Agrostis spp. 2<br />

Originäre Marken (Residuen <strong>des</strong> gealterten Scherrasens bzw. <strong>des</strong> Festuco-Crepidetum):<br />

Cerastium holosteoi<strong>des</strong> 1<br />

Trifolium dubium 1<br />

Prunella vulgaris 1<br />

Veronica serpyllifolia +<br />

Traditionale Marken, 1. historische Schicht (Residuen <strong>des</strong> Trittrasens):<br />

Plantago major 3!<br />

Lolium perenne 2!<br />

Trifolium repens 2!<br />

Poa pratensis (nur z.T.?) 1<br />

Geranium molle +<br />

Traditionale Marken, 2. historische Schicht (Arten der Mäusegerste-Flur):<br />

Hordeum murinum 4!<br />

Bromus sterilis 1<br />

Sisymbrium officinale +<br />

Conyza canadensis +<br />

Matricaria inodora +<br />

Medicago lupulina +<br />

Atriplex patula r<br />

Traditionale Marken, 3. historische Schicht (Arten der Ruderalstauden <strong>und</strong> ruderalen Wiesen, die<br />

für »alternde« oder »abbauende« Mäusegerste-Fluren charakteristisch sind):<br />

Artemisia vulgaris 2<br />

Chrysanthemum vulgare 1<br />

Urtica dioica 1<br />

Senecio jacobaea +<br />

Cirsium lanceolatum +<br />

Poa palustris +<br />

Lamium album r<br />

Rumex obtusifolius r<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!