06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Spur haben dabei durchaus einen Eigenwert <strong>und</strong> eine eigene Bedeutung. Je<strong>des</strong> Stadium<br />

in der Geschichte einer Spur kann der gleichen Prozedur einer »fission« unterzogen<br />

werden.<br />

Zweitens geht es um das Signifikat, genauer: um die zahlreichen Signifikate, die der<br />

Spur seit ihrer Herstellung im Lauf der Geschichte an- <strong>und</strong> zugewachsen sind. Das ist –<br />

nach der Identifikation der Spur – die Interpretation der Spur. Wie die Identifikation<br />

<strong>und</strong> Rekonstitution der Spur durch »fission(s)« geschieht, so geschieht die Interpretation<br />

durch »fusion(s)«, d.h. durch Fusion oder Wiedereinfügen der Spur in ihre wechselnden<br />

historischen Kontexte. »Le contexte révèle ... la dimension signifiée du signifiant«;<br />

»le contexte est donneur de sens« (der Kontext offenbart die Bedeutungsdimension<br />

<strong>des</strong> Signifikanten, der Kontext gibt den Sinn). Die Bedeutung(en) <strong>des</strong> historischen<br />

Zeichens werden also durch Re-Kontextualisierung gewonnen, d.h. durch Rekonstruktion<br />

der Genese <strong>und</strong> der weiteren Verwendungszusammenhänge erstens in der originären<br />

(Produktions-) Zeit <strong>und</strong> zweitens in der Zeit der »Tradition«, d.h. in der Überlebens-<br />

<strong>und</strong> Überlieferungszeit der Spur (Abb. 8).<br />

Im Hinblick auf den Signifikanten (die physisch-materielle Dimension der Spur)<br />

spricht d’Haenens von seiner »grammat(olog)ischen Struktur«. Damit ist nicht die<br />

Grammatik im üblichen Sinne gemeint, sondern eine »grammatologie« im Sinne von<br />

Derrida, d.h. alles, was die materielle Struktur (die Materialität) <strong>des</strong> Zeichens, also den<br />

Signifikanten als solchen betrifft (vgl. griech. gramma »Buchstabe, Schrift«, zu graphein,<br />

schreiben); es handelt sich gewissermaßen um eine graphische Struktur <strong>und</strong><br />

nicht um eine Sinnstruktur. Im Hinblick auf die Signifikate (die Bedeutungsdimension)<br />

der Spur spricht d’Haenens von ihrer sem(ant)ischen Struktur. Diese beiden Ebenen <strong>des</strong><br />

historischen Zeichens sind weitestgehend autonom <strong>und</strong> verändern sich weitestgehend<br />

unabhängig voneinander.<br />

Nun beginnen bei d’Haenens (z.T. sehr subtile) Analysen, die auch für das <strong>Spuren</strong>lesen<br />

in ganz anderem Zusammenhängen von hohem Interesse sind. Ich hebe wieder nur<br />

einiges heraus, was mir in empirischen Arbeiten, <strong>und</strong> zwar gerade auch in der Vegetationsk<strong>und</strong>e,<br />

unmittelbar verwendbar erscheint (vgl. wieder Abb. 5).<br />

»La trace est une base marquée«; »la trace c’est une base transformeé par <strong>des</strong> marques«<br />

(die Spur ist eine mit Marken bedeckte Basis; die Spur ist eine durch Marken<br />

transformierte Basis). Die »marques« (Marken, Markierungen) sind die »Narben« <strong>und</strong><br />

»<strong>Spuren</strong>« auf <strong>und</strong> in der Spur (Erosions- <strong>und</strong> Akkumulationsspuren), die vom Gebrauch<br />

herrühren (zuweilen auch vom Nicht-Gebrauch). Sie bezeugen Nutzung, Ab- <strong>und</strong> Umnutzung,<br />

Überarbeitung, Aufbewahrung (wobei diese Aufbewahrung aktiv sein kann,<br />

z.B. durch Musealisierung, oder passiv, z.B. durch Vergessen). Bei »lebenden Artefakten«,<br />

z.B. Gärten <strong>und</strong> Parks, kommt spontanes Wachstum, Altern usf. hinzu Diese Marken<br />

können »originär« sein, wenn sie aus der Herstellungszeit der Spur stammen, oder<br />

»traditionell«, wenn sie aus der folgenden Überlieferungs-, Überle-bens-, Subsistenzoder<br />

Persistenz-Zeit stammen. Eine Spur wird immer wieder zur Basis neuer Marken,<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!