06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mehr so sehr von metrischen Distanzen, sondern mehr von empf<strong>und</strong>ener <strong>und</strong> interpretierter<br />

»Dichte« ausgeht. Dann gehört dieser Ansatz aber eigentlich nicht mehr an diese<br />

Stelle, ja überhaupt nicht mehr in die Vierfeldertafel (es sei denn, man legt den Inhalt<br />

<strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> 1 sehr weit aus, d.h. schließt den perzipierten Realobjektraum ein).<br />

Feld 4 bedeutet vor allem die (Mit-)Erklärung metrischer Distanzen zwischen Artefakten<br />

durch soziale, politische, ökonomische Phänomene, <strong>und</strong> d.h.: durch sozial-, politik-<br />

<strong>und</strong> wirtschaftswissenschaftliche <strong>Theorie</strong>n. Das ist im wesentlichen der spatial approach,<br />

der, wie sich gezeigt hat, nur ein Teilprogramm der Geographie sein kann.<br />

Feld 2 aber ist der Kern der klassischen Geographie. Die Kulturlandschaft (das Explanandum)<br />

wird interpretiert als Ergebnis gesellschaftlicher, historischer <strong>und</strong> anderer<br />

»menschlicher« Kräfte (um die alte, etwas vage Kräfte-Metaphorik der Geographen zu<br />

benutzen). Die berühmte Vokabel »Raumwirksamkeit« war von vornherein vor allem<br />

oder ausschließlich auf diesen Ansatz gemünzt. Hierher gehören auch die schon zitierten<br />

Ausdrücke: Die Landschaft als Ausdrucks-, Objektivierungs- oder Konkretisierungsebene,<br />

als Registrierplatte, Seismogramm, Reagens, Indikator ... sozialer Prozesse<br />

oder menschlichen Handelns. Ich habe mehrfach gezeigt, daß dies oft besser so übersetzt<br />

wird: Geographie als <strong>Spuren</strong>lesen <strong>und</strong> Indizienwissenschaft; d.h.: Räumliches<br />

bzw. Physisch-Materielles wird verstanden <strong>und</strong> gelesen als (vieldeutiges <strong>und</strong> lückenhaftes)<br />

Indiz für Soziales, Ökonomisches, Politisches.<br />

Das kann man auf Vegetationsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Vegetationsgeographie übertragen. <strong>Zur</strong> vegetationsk<strong>und</strong>lichen<br />

Illustration diene hier das Lolio-Plantaginetum (der Trittrasen <strong>des</strong><br />

Deutschen Weidelgrases <strong>und</strong> <strong>des</strong> Großen Wegerichs). Er kann zuweilen spontan z.B.<br />

auf Bolzplätzen oder »Teppichklopfrasen« wachsen, aber auch sek<strong>und</strong>är aus Rasenansaaten<br />

bzw. Scherrasen entstehen, wenn sie stärker betreten werden.<br />

Nach Feld 2 ist das Lolio-Plantaginetum das Explanandum, <strong>und</strong> es wird interpretiert<br />

50<br />

Abb. 4: Die zwei zentralen Raumbegriffe <strong>und</strong> die vier zentralen<br />

Forschungsprogramme der Geographie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!