06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht so sehr auf neue theoretische Interpretationen, das Aufdecken überraschender<br />

Strukturen <strong>und</strong> die Rekonstruktion faszinierender Geschichten, sondern z.B. mehr auf<br />

das Finden von relevanten Signifikanten (<strong>Spuren</strong>, Indizien) <strong>und</strong> auf deren überzeugende,<br />

koordinierte, widerspruchsfreie Dekodierung, <strong>und</strong> er benutzt dabei tunlichst Annahmen,<br />

die schon vorweg als äußerst plausibel anerkannt sind (z.B. Wigger 1980).<br />

Wer z.B. Conan Doyle liest, hat bei allem Vergnügen doch auch immer wieder eine<br />

Enttäuschung zu verkraften: So viel Sherlock Holms auch sieht, was Watson <strong>und</strong> andere<br />

nicht sehen, so viele Interpretationsmöglichkeiten er auch durchspielt, wo andere auf<br />

die erste beste hereinfallen, seine »<strong>Theorie</strong>n« oder Interpretationsmuster sind letztlich<br />

schlicht <strong>und</strong> äußerst commonsensical. Auch das scheinbar geheimnisvolle <strong>und</strong> faszinierende<br />

Verbrechen wird entzaubert, während der originelle <strong>Spuren</strong>leser die Dinge eher<br />

auf originelle Weise verzaubert – zumin<strong>des</strong>t für den, der bisher nur triviale Lesarten<br />

kennt <strong>und</strong> Sinn für diejenige Tätigkeit hat, die man »Entroutinisierung <strong>des</strong> Blicks« <strong>und</strong><br />

»intellektuelle Wirklichkeitsverzauberung« nennen kann.<br />

Der Wissenschaftler als Detektiv (oder der Detektiv als Wissenschaftler) hat auf<br />

mehreren Ebenen mehr Spielräume, weil er weniger Risiken eingeht, falls er Falsches<br />

konstruiert. Und das gilt auch vom mehr oder weniger laienwissenschaftlichem <strong>Spuren</strong>lesen,<br />

z.B. von Studenten <strong>und</strong> Schülern.<br />

Deshalb sind z.B. die <strong>Theorie</strong>n (Intepretationsvorschläge) eines guten wissenschaftlichen<br />

<strong>Spuren</strong>lesers oft schon an sich interessanter als die von guten Detektiven. Man<br />

lobt ja daran oft gerade das, was den Detektiv eher scheitern ließe: die Kühnheit, Originalität<br />

<strong>und</strong> den kontra-intuitiven Charakter. Gerade ihre Unplausibilität relativ zum etablierten<br />

Wissen kann als Gütesiegel wissenschaftlicher Hypothesen gelten, während ein<br />

Detektiv damit alsbald scheitern würde. Richter, Anwälte <strong>und</strong> Schöffen führen ja sofort<br />

Meta-Abduktionen durch <strong>und</strong> prüfen dabei, wie plausibel diese Geschichte im Hinblick<br />

auf die allen bekannte Erfahrungswelt ist.<br />

Oft arbeitet der Nicht-Detektiv auch nicht im Auftrag <strong>und</strong> muß <strong>des</strong>halb nicht unbedingt<br />

Indizien <strong>und</strong> anderes Wissen für die termingerechte Aufklärung eines ganz bestimmten<br />

Ereignisses von hohem sozialen <strong>und</strong> juristischen Stellenwert beschaffen, sondern<br />

er will z.B. eher Indizien für die Geltung oder Nichtgeltung einer eigenen <strong>Theorie</strong><br />

finden. Oder er kann »frei« auf die Rätselhaftigkeit von Phänomenen anspringen, die im<br />

Lichte <strong>des</strong> üblichen wissenschaftlichen oder anderen Wissens eigentlich nicht zu erwarten<br />

waren oder schwer zu deuten sind. Schließlich kann er viel stärker einer Vorliebe<br />

für bestimmte Arten von Gegenständen frönen <strong>und</strong> zeigt dann, daß sie unerwarteterweise<br />

oder anders als vermutet als Zeichen <strong>und</strong> Indizien gelesen werden können.<br />

Kurz, er kann beim <strong>Spuren</strong>lesen für intellektuelle <strong>und</strong> ästhetische Reize empfänglicher<br />

sein, d.h. für Reize, die relativ unabhängig vom Wahrheitswert der Dekodierung<br />

oder unabhängig vom Wahrheitswert der spurendeutenden Geschichte sind. Solche Präferenzen<br />

können auf der materiellen Ebene, der Ebene der <strong>Spuren</strong>, oder auf der Ebene<br />

ihrer Entschlüsselung liegen, auf der Seite der Signifikanten oder auf der Seite der Signifikate.<br />

Im Hinblick auf die materielle Spur wird es sich vor allem um ästhetische<br />

Reize i.e.S., im Hinblick auf die <strong>Spuren</strong>deutung oft mehr um intellektuelle, also höchstens<br />

im weitesten Sinne ästhetische Reize handeln, z.B. um die Eleganz einer <strong>Spuren</strong>deutung<br />

(ihre zugleich formvollendete <strong>und</strong> überraschende Einfachheit), oder um ihre<br />

Verbindung mit allgemeinen, »großen« <strong>und</strong> faszinierenden welterschließenden Ideen<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!