06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verb<strong>und</strong>en werden müssen. Ein Sozialwissenschaftler, der auf eine bestimmte Frage<br />

bloß mit einem Fragebogen reagiert, mag immer noch Wissenschaftler sein: Aber er<br />

geht an allen drei Prinzipien vorbei. Jedenfalls ist er kein <strong>Spuren</strong>leser.<br />

2.4 <strong>Spuren</strong> als Zeichen<br />

2.4.1 <strong>Zur</strong> Semiotik <strong>des</strong> <strong>Spuren</strong>lesens<br />

Nach einem vielzitierten Satz von Eco »ist die Semiotik im Gr<strong>und</strong>e eine Disziplin, die<br />

alles untersucht, was man zum Lügen verwenden kann« (Eco 1987, S. 26). Ein Zeichen<br />

oder eine Zeichenfunktion liegen vor, wenn es eine Möglichkeit zum Lügen, Täuschen<br />

<strong>und</strong> Fälschen gibt. Daß man mit <strong>Spuren</strong> i.w.S. (Abdrücken, Fährten, Indizien, Anzeichen,<br />

Symptomen ...) lügen, täuschen, irreführen kann, weiß jeder Karl May- <strong>und</strong><br />

Conan Doyle-Leser. Also sind auch <strong>Spuren</strong> im weitesten Sinne trivialerweise Zeichen.<br />

Es trägt zur Klarheit <strong>des</strong> Sprachgebrauchs bei, die Begriffe »Spur« <strong>und</strong> »<strong>Spuren</strong>lesen«<br />

auf die Terminologie der Semiotik zu beziehen. Das habe ich auch bisher schon<br />

getan; es soll nun aber etwas stärker systematisiert werden. Die Literatur der Semiotik<br />

ist in den hier wesentlichen Punkten ziemlich einhellig; so kann ich an die Standardwerke<br />

von Eco (1977, 1987, 1988) anschließen. Dabei präzisiere ich den Begriff »<strong>Spuren</strong>lesen«<br />

so, daß er den wissenschaftlichen <strong>und</strong> didaktisch-pädagogischen Anliegen,<br />

die meist damit verb<strong>und</strong>en sind, besser entspricht.<br />

Gegenstände oder Phänomene werden in dem Augenblick Zeichen (als Zeichen produziert),<br />

in dem sie als Zeichen erkannt <strong>und</strong> betrachtet werden. Nichts ist an sich (von<br />

seinem materiellen Substrat her) ein Zeichen, aber alles kann als Zeichen betrachtet<br />

werden. Zeichen kann man zu analytischen Zwecken auffassen als eine Komposition<br />

aus einem (meist materiellen) Signifikanten (»Bedeutungsträger«) <strong>und</strong> einem (stets immateriellen)<br />

Signifikat (Sinn, Bedeutung, »geistiger Gegenstand« usf.). <strong>Spuren</strong> wiederum<br />

sind eine besondere Art von Zeichen. Wieder gilt: Nichts ist an sich eine Spur, aber<br />

alles kann als eine Spur betrachtet werden. Auch alles, was (normalerweise oder in anderer<br />

Hinsicht) als Zeichen i.e.S. betrachtet wird, kann auch noch auf andere Weise als<br />

eine Spur betrachtet werden. <strong>Spuren</strong>lesen kann dann in der Zweitkodierung eines schon<br />

anderweitig kodierten Zeichens bestehen. Eben das ist der Sinn <strong>des</strong> »<strong>Spuren</strong>lesens«.<br />

In Alltag <strong>und</strong> in den Wissenschaften werden aus direkt zugänglichen <strong>und</strong> manifesten<br />

Informationen, Wahrnehmungen, Beobachtungen <strong>und</strong> Zeichen immer auch Informationen<br />

über Ereignisse <strong>und</strong> Zustände gewonnen, die nicht so direkt zugänglich sind. Manifeste<br />

Zeichen z.B. werden dann zu Anzeichen (oder <strong>Spuren</strong>). Nichts ist an sich Anzeichen<br />

oder Spur, aber fast alles kann es werden: einfach, weil es fast nichts gibt, was<br />

nicht mit anderem interagiert <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Anzeichen oder Spur sein könnte. <strong>Spuren</strong>sichern<br />

ist Ausnutzen eines Wissens über Verursachungen <strong>und</strong> andere Korrelationen.<br />

Wer nicht weiß, daß Feuer Rauch produzieren kann, kann Rauch nicht als Anzeichen<br />

für Feuer interpretieren (<strong>und</strong> Feuer auch nicht als ein Anzeichen von Rauch). Wer nicht<br />

weiß, daß häufiger Tritt aus einem Festuco-Crepidetum oder Trifolio-Veronicetum ein<br />

Lolio-Plantaginetum macht, kann Lolio-Plantagineten nicht als Anzeichen häufigen<br />

Betretens lesen (<strong>und</strong> die vielen Leute, die regelmäßig einen Rasen queren, nicht als Anzeichen<br />

eines Trittrasens). Dieses Wissen braucht natürlich nicht unbedingt ein exaktes<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!