06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man erwartet zunächst eine Kritik an Versuchen, die Stadtgebiete – nach der Devise<br />

»Leute raus, Experten rein« – mit Natur- <strong>und</strong> Biotopschutz zu überziehen, liest aber<br />

dann, daß die Autoren an etwas ganz anderes denken:<br />

»Das äußert sich z.B. darin, daß bisweilen ernsthaft der Standpunkt vertreten<br />

wird, Freiraumbedürfnisse <strong>und</strong> die ihnen angemessene Form <strong>des</strong> Freiraums könne<br />

man eher durch pflanzengeographische <strong>und</strong> pflanzensoziologische Untersuchungen<br />

<strong>des</strong> städtischen Freiraums als mit den Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

ermitteln. Nicht der Mensch, sondern die Natur soll nach den Freiraumbedürfnissen<br />

<strong>des</strong> Menschen gefragt werden«. (ebd.)<br />

Aufs höchste gespannt, wer es wohl sein könnte, der heutzutage »ernsthaft« einen solchen<br />

animistischen Unsinn vertritt (<strong>und</strong> »die Natur nach den Freiraumbedürfnissen <strong>des</strong><br />

Menschen fragen« will usw.), fand ich mich zu meinem Erstaunen <strong>des</strong> Langen <strong>und</strong><br />

Breiten selber zitiert, <strong>und</strong> zwar mit diesem Text:<br />

»Einem Vegetationsgeographen liegt die Empfehlung nahe, daß man sich nicht so<br />

sehr auf Befragungen <strong>und</strong> andere reaktive Verfahren (mit ihren immer zahlreichen<br />

<strong>und</strong> schwer kontrollierbaren Reduktions- <strong>und</strong> Verzerrungstendenzen) stützen<br />

sollte, sondern mehr auf genaue Beobachtungen in jedem Einzelfall – <strong>und</strong> das<br />

praktischste nicht-reaktive Verfahren besteht sicher darin, die Nutzungsspuren in<br />

der spontanen (<strong>und</strong> in der angebauten) Vegetation zu lesen«. (Hard 1983, S. 103;<br />

Wiederabdruck Hard 1990)<br />

In meinem Text steht nichts von dem, was die beiden Soziologen darin gef<strong>und</strong>en haben<br />

wollen: weder eine Ablehnung der »Methoden der empirischen Sozialforschung«, noch<br />

eine Aufforderung, »die Natur« (statt »den Menschen«) nach Freiraumbedürfnissen zu<br />

befragen. Dagegen kann man meinem Text ohne weiteres entnehmen, daß man die<br />

Leute »nicht so sehr« befragen, sondern mehr beobachten solle – weil Beobachten unter<br />

gewissen Vorkehrungen weniger verzerrte, weniger invalide <strong>und</strong> weniger »artifizielle«<br />

Ergebnisse liefert, <strong>und</strong> daß man dabei nicht nur die Nutzer, sondern vor allem ihre <strong>Spuren</strong><br />

(Nutzungsspuren) beobachten solle, weil dies die »praktischste« Methode sei. Sie<br />

ist in der Tat fast immer <strong>und</strong> überall anwendbar, <strong>und</strong> oft genügt ein geübter Blick. 23<br />

Befragung, Verhaltensbeobachtung <strong>und</strong> Beobachtung von Verhaltensspuren (»<strong>Spuren</strong>lesen«)<br />

können in diesem Zusammenhang gleichermaßen als »Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung« aufgefaßt werden. Beim <strong>Spuren</strong>lesen handelt es sich jedoch um<br />

ein Verfahren, das eben nicht (wie »Befragen« fast in jedem Fall <strong>und</strong> »Verhaltensbeobachtung«<br />

nicht selten) auf meist unkontrollierbare Weise »reaktiv« ist, d.h. sensibel<br />

auf die Forschungssituation reagiert <strong>und</strong> <strong>des</strong>halb oft eher ein »Verhalten in der Forschungssituation«<br />

als ein »Verhalten außerhalb der Forschungssituation« (z.B. ein Verhalten<br />

im Freiraum) mißt.<br />

23 Der Text von 1983 erwähnt auch einen weiteren Vorteil der Beobachtung vor der Befragung: Beobachtung<br />

bezieht sich auf konkretes Verhalten in konkreten Freiräumen, während sich die im Wohnzimmer befragten<br />

Männer durchweg auf reaktiv imaginiertes Freiraumverhalten in imaginierten abstrakten Freiräumen<br />

beziehen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!