06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hard, G.: Selbstmord <strong>und</strong> Wetter – Selbstmord <strong>und</strong> Gesellschaft. Studien zur<br />

Problemwahrnehmung in der Wissenschaft <strong>und</strong> zur Geschichte der Geographie.<br />

Stuttgart 1988. (Erdk<strong>und</strong>liches Wissen 92)<br />

Hard, G.: Die ökologische Lesbarkeit städtischer Freiräume. In: geographie heute, 9.<br />

Jg., Heft 60, Mai 1988, S. 10–15.<br />

Hard, G.: Geographie als <strong>Spuren</strong>lesen. Eine Möglichkeit, den Sinn <strong>und</strong> die Grenzen der<br />

Geographie zu formulieren. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 33, 1989,<br />

S. 2–11.<br />

Hard, G.: Gärtnergrün <strong>und</strong> Bodenrente. Beobachtungen an spontaner <strong>und</strong> angebauter<br />

Stadtvegetation. In: Arbeitsgemeinschaft Freiraum <strong>und</strong> Vegetation, Kassel<br />

(Hg.): Hard-Ware (Notizbuch 18 der Kasseler Schule), Kassel 1990,<br />

S. 251–272. (Zuerst in: Landschaft + Stadt 15, 1983, S. 97–104.)<br />

Hard, G.: Disziplinbegegnung an einer Spur. Ebd., 1990, S. 6–53.<br />

Hard, G.: Städtische Rasen, hermeneutisch betrachtet. Ebd., 1990, S. 273–294. (Zuerst<br />

in: Festschrift Elisabeth Lichtenberger, Klagenfurt 1985, S. 29–52.)<br />

Hard, G.: Zeichenlesen <strong>und</strong> <strong>Spuren</strong>sichern. Überlegungen zum Lesen der Welt in Geographie<br />

<strong>und</strong> Geographieunterricht. In: Hasse, J. <strong>und</strong> Isenberg, W. (Hg.): Die<br />

Geographie neu denken. Osnabrück 1991, S. 127–159. (Osnabrücker Studien<br />

zur Geographie, Bd. 11)<br />

Hard, G.: Landschaft als professionelles Idol. In: Garten <strong>und</strong> Landschaft 1991, Heft 3,<br />

S. 13–18.<br />

Hard, G.: Zwei Versionen der klassischen Geographie. Oder: Wie man Geographietheorien<br />

vergleichend bewerten kann. In: Seeger, M. <strong>und</strong> Zimmermann, F. (Hg.):<br />

Festschrift für Bruno Backé. Klagenfurt 1992, S. 35–52. (Klagenfurter Geographische<br />

Schriften, Heft 10)<br />

Hard, G.: Graffiti, Biotope <strong>und</strong> »Russenbaracken« als <strong>Spuren</strong>. <strong>Spuren</strong>lesen als Herstellen<br />

von Sub-Texten, Gegen-Texten <strong>und</strong> Fremd-Texten. In: Hasse, J. <strong>und</strong> Isenberg,<br />

W. (Hrsg.): Vielperspektivischer Geographieunterricht (Osnabrücker<br />

Studien zur Geographie, Bd. 14). Osnabrück 1993, S. 71–107.<br />

Hard, G.: Die Störche <strong>und</strong> die Kinder, die Orchideen <strong>und</strong> die Sonne. In: Soziographie 6,<br />

1993, Nr. 2(7), S. 165–183.<br />

Hard, G.: Über Räume reden. Zum Gebrauch <strong>des</strong> Wortes »Raum« in sozialwissenschaftlichem<br />

Zusammenhang. In: Mayer, J. (Hg.): Die aufgeräumte Welt –<br />

Raumbilder <strong>und</strong> Raumkonzepte im Zeitalter globaler Marktwirtschaft.<br />

Rehburg-Loccum 1993, S. 53–77.<br />

Hard, G.: Die Natur, die Stadt <strong>und</strong> die Ökologie. In: Ernste, H. (Hg.): Pathways to Human<br />

Ecology. From Observation to Commitment. Bern usf.: Peter Lang 1994,<br />

S. 161–180.<br />

Hard, G. <strong>und</strong> Kruckemeyer, F.: Die Mäusegerste <strong>und</strong> ihre Gesellschaft in Osnabrück<br />

1978–1990. In: Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen 16, 1990,<br />

S. 133–156.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!