06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5: Überblick über die Gr<strong>und</strong>begriffe der <strong>Theorie</strong><br />

der Spur (nach d’Haenens, verändert).<br />

1. »La trace est le signifiant du signe historique«,<br />

die Spur ist der Signifikant (der wahrnehmbare,<br />

materielle Zeichenträger) <strong>des</strong> historischen<br />

Zeichens.<br />

2. »La trace est une base transformé par <strong>des</strong><br />

marques«: Die Spur ist eine durch Markierungen<br />

transformierte Basis, d.h. hier: die<br />

originäre Basis ist durch Markierungen erosiv<br />

<strong>und</strong> akkumulativ verändert.<br />

3. Die markierte originäre Basis bildet eine<br />

weitere Spur, d.h. einen neuen Signifikanten,<br />

der zur Basis weiterer Markierungen werden<br />

kann.<br />

4. Dieser Signifikant (eine markierte Basis)<br />

wird seinerseits wieder markiert.<br />

5. Dadurch entsteht eine neue Spur (ein neuer<br />

Signifikant), der nun seinerseits wieder Basis<br />

weiterer Markierungen werden kann. Die<br />

originäre Basis ist inzwischen zu einem völlig<br />

transformierten Residuum zusammengeschmolzen<br />

(5a), das in 5 enthalten ist.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!