06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird. 32 Die »ikonographische« Beschreibung soll also aus der vorikonographischen<br />

heraus entwickelt werden. Nur so scheint gewährleistet, was dem Autor letztlich vorschwebt:<br />

Das Verstehen einer Landschaft <strong>und</strong> ihrer oft dramatischen Veränderungen<br />

gleichsam »von innen«. Man vergleiche seine Devise: »Der Plan der Landschaft ist die<br />

Erzählung ihrer Geschichte«, <strong>und</strong> zwar in der Perspektive <strong>und</strong> im Horizont ihrer Produzenten.<br />

Soweit das vegetationsk<strong>und</strong>lich-landschaftsplanerische Dreistufenmodell der Interpretation.<br />

Es ist leicht zu sehen, daß die kunsthistorischen Termini dabei weitgehend<br />

verändert wurden.<br />

Schon das Verhältnis von vorikonographischer <strong>und</strong> <strong>und</strong> ikonographischer Beschreibung<br />

ist in der Kunstgeschichte ein völlig anderes. Zwar beruht auch hier die Bedeutung<br />

der vorikonographische Beschreibung, die Beschreibung <strong>des</strong> »primären Sujets«<br />

<strong>des</strong> Bil<strong>des</strong>, auf einer praktischen Erfahrung <strong>und</strong> Vertrautheit mit alltagsweltlichen Gegenständen<br />

<strong>und</strong> Ereignissen. Die ikonographische Analyse aber bezieht sich auf eine<br />

ganz andere Welt <strong>und</strong> Semantik, auf eine gegenüber der vorikonographischen Welt <strong>und</strong><br />

Semantik weitgehend autonome Sinnregion: nämlich auf eine Welt von »bildungsmäßig<br />

Hinzugewußtem« (Panofsky), eine Welt von literarischen Konventionen, Fabeln, Geschichten,<br />

Allegorien, Symbolen. Eine Frau mit verb<strong>und</strong>enen Augen bedeutet dann z.B.<br />

die Gerechtigkeit, eine Blume Vergänglichkeit, ein Löwe den Erlöser <strong>und</strong> ein ferner<br />

Kirchturm den rechten Lebensweg. Zwischen vorikonographischer <strong>und</strong> ikonographischer<br />

Beschreibung herrscht Diskontinuität. Der Ikonograph kompensiert den Bildungsverlust<br />

der »Lebensweltler«, d.h. der Nichtspezialisten.<br />

Auch ein zweiter Punkt hat überhaupt keine Parallele in dem, was bei Lührs »ikonographische<br />

Analyse (der Vegetation)« heißt: Die ikonographische Analyse <strong>des</strong> Kunsthistorikers<br />

zielt darauf, den vom Künstler <strong>und</strong>/oder Auftraggeber, allgemeiner: den vom<br />

Produzenten »intendierten« oder »gemeinten Sinn« <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> (the intended meaning)<br />

zu identifizieren.<br />

Die erregte Tischgesellschaft auf Leonardos Fresko meint das letzte Abendmahl (intendiert<br />

eine Darstellung <strong>des</strong> letzten Abendmahls), <strong>und</strong> der kunsthistorische Ikonograph<br />

identifiert diesen gemeinten Sinn, indem er einen Text (d.h. die Textreferenz <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong>)<br />

ausfindig macht, z.B. die Evangelien, <strong>und</strong> dann auf diese oder jene Weise nachweist,<br />

daß der eruierte Text den vom Bildproduzenten intendierten Sinn <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> enthält.<br />

(Da das letzte Abendmahl in unserer Kultur oft noch zum allgemeinen Wissen der<br />

Nichtspezialisten gehört, ist diese Dekodierung relativ einfach.) Das ist aber etwas total<br />

anderes als das, was bei Lührs »ikonographische Analyse« heißt.<br />

Wenn man sich schon auf das kunstwissenschaftliche Interpretationsmodell beziehen<br />

will, dann läge sogar näher, gerade die naturwissenschaftliche oder auch die<br />

vegetationsk<strong>und</strong>liche Beschreibung »vorikonographisch« zu nennen <strong>und</strong> von der ikonographischen<br />

Ebene dann zu sprechen, wenn die Vegetation nach ihrer kulturellen,<br />

sozialen, ökonomischen ... Bedeutung, z.B. nach ihrem sozialen Sinn <strong>und</strong> symbolischen<br />

Gehalt beschrieben wird. In eben diesem Sinn haben z.B. historische Geographen ihre<br />

32 Gerade die ersten Generationen von mitteleuropäischen Vegetationsk<strong>und</strong>lern <strong>und</strong> Pflanzensoziologen haben<br />

ihre Begriffe <strong>und</strong> Interessen ja in enger Anlehnung an die alltagsweltlichen Erfahrungen bäuerlichen<br />

Wirtschaftens entwickelt, also die Verbindung mit dem »alltagsweltlichen Horizont« nie verloren.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!