06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hard, G. <strong>und</strong> Kruckemeyer, F.: Zobeïde oder: Städte als ästhetische Zeichen. In: Hasse,<br />

J. <strong>und</strong> Isenberg, W. (Hrsg.): Die Geographiedidaktik neu denken – Perspektiven<br />

eines Paradigmenwechsels. Osnabrück 1991, S. 113–127. (Osnabrücker<br />

Studien zur Geographie, Bd. 11)<br />

Hard, G. <strong>und</strong> Kruckemeyer, F.: Stadtvegetation <strong>und</strong> Stadtentwicklung. In: Berichte zur<br />

deutschen Lan<strong>des</strong>k<strong>und</strong>e 66, 1992, S. 33–60.<br />

Hard, G. <strong>und</strong> Pirner, J.: Die Lesbarkeit eines Freiraums. In: Garten <strong>und</strong> Landschaft<br />

1988 (Heft 1), S. 24–30.<br />

Hard, G., Ger<strong>des</strong>, W. <strong>und</strong> Ebenhan, D.: Graffiti in Osnabrück. Eine geographische <strong>Spuren</strong>sicherung<br />

in einer kleinen Großstadt. In: Jüngst, P. (Hrsg): »Alternative«<br />

Kommunikationsformen – zu ihren Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen. Kassel 1984,<br />

S. 265–331. (Urbs et Regio 32)<br />

Haeupler, H. <strong>und</strong> Schönfelder, P.: Atlas der Farn- <strong>und</strong> Blütenpflanzen der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Stuttgart 1988.<br />

Häußermann, H. <strong>und</strong> Siebel, W.: Neue Urbanität. Frankfurt a.M. 1987.<br />

Hegi, G. (Hg. bzw. Begr.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. <strong>und</strong> 3. Aufl., Bd. 1ff,<br />

Berlin, Hamburg 1963ff.<br />

Heinemann, G., Hülbusch, K.H. <strong>und</strong> Kuttelwascher, P.: Naturschutz durch Landnutzung.<br />

Kassel 1986. (Urbs et Regio 40)<br />

Heise, St.: Feuchtgebiete als Symbole konservativer Naturschutzplanung. Berlin 1987.<br />

Henkel, A. <strong>und</strong> Schöne, A. (Hg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst <strong>des</strong> 16. <strong>und</strong><br />

17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Stuttgart 1967.<br />

Hempel, C. G.: Aspekte wissenschaftlicher Erklärung. Berlin <strong>und</strong> New York 1977.<br />

Heselhaus, Cl.: Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Ivan Goll. 2. Aufl.,<br />

Düsseldorf 1962.<br />

Hirschfeld, Ch.C.L.: <strong>Theorie</strong> der Gartenkunst. 5 Bände in 2 Bänden. Reprint Hil<strong>des</strong>heim,<br />

New York 1973. (Zuerst 1779–1785.)<br />

Hoffmann, A.: Der Landschaftsgarten. Hamburg 1963 (Geschichte der deutschen Gartenkunst,<br />

Bd. III).<br />

Hoffmann, D. <strong>und</strong> Ermert, K. (Hg.): <strong>Spuren</strong>sicherung. Geschichte <strong>und</strong> Vergangenheit<br />

in Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft. Loccumer Protokolle 55/1984. Rehburg-Loccum<br />

1985.<br />

Hoffmann-Axthelm, D.: Sinnesarbeit. Nachdenken über Wahrnehmung. Frankfurt a.M.<br />

1984.<br />

Hogrebe, W.: Metaphysik <strong>und</strong> Mantik. Die Deutungsnatur <strong>des</strong> Menschen.<br />

Frankfurt a.M. 1992.<br />

Hülbusch, I.M. <strong>und</strong> Hülbusch, K.H.: Aus- <strong>und</strong> Einsperrungen oder: Von der Unmöglichkeit,<br />

Stadt-Landschaftsökologie zu treiben. In: Bauwelt 36, 1980, S. 1530–<br />

1535.<br />

Hülbusch, K.H.: Pflanzengesellschaften in Osnabrück. In Mitt. der florist.soziologischen<br />

Arbeitsgemeinschaft, NF 22, Göttingen 1980, S. 51–75.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!