06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8.3 Der Mäusegerste-Rasen als diagnostisches, als historisches <strong>und</strong> als futurologisches<br />

Zeichen – oder: Die dreizeitige Semiose <strong>des</strong> Vegetationsk<strong>und</strong>lers<br />

Im Gelände bietet sich zunächst der ungewöhnliche Anblick üppiger Mäusegerste-<br />

Dominanz. Der Rasen scheint für den oberflächlichen Blick (fast) nur aus Mäusegerste<br />

zu bestehen. Hordeum murinum ist hier im Sommer auch länger grün als in den vollsonnigen<br />

<strong>und</strong> trockenwarmen Mäusegerste-Säumen. Diese Mäusegerste-Rasen kommen<br />

nicht selten auch in relativ beschatteten Lagen, z.B. im Kronenbereich alter Obstbäume<br />

vor oder setzen sich ohne deutliche Änderung der Dominanzverhältnisse <strong>und</strong> der Vitalität<br />

in solche schattigeren Lagen hinein fort.<br />

Wie wird dieses Stück Vegetation zu einer »Spur«, d.h. zu einem Signifikanten, von<br />

dem das Signifikat oder die Signifikate gesucht werden? Schon dieser Vorgang ist untrennbar<br />

vom Beobachter, d.h. hier, vom <strong>Spuren</strong>leser. Der <strong>Spuren</strong>leser findet (»konstituiert«)<br />

nicht nur die Bedeutung(en) einer Spur, sondern schon den Signifikanten, d.h.<br />

die Spur als Spur. Das geschieht durch Kontextualisierung (In-einen-Kontext-Stellen).<br />

Jede Spur ist nur in bestimmten Kontexten <strong>und</strong> durch sie überhaupt wahrnehmbar.<br />

Wie so häufig, wird der Gegenstand diesmal auffällig <strong>und</strong> interpretationswürdig, indem<br />

er nicht in einen bestimmten Kontext paßt, der dem <strong>Spuren</strong>leser (als »Vorverständnis«<br />

oder Sinn-Antizipation) gegenwärtig ist. Diese Ausbildung <strong>des</strong> Hordeetum<br />

paßt nämlich schon nach einer ganzen Reihe von physiognomisch auffälligen Merkmalen<br />

nicht zu den normalen Ausbildungen (Typen) <strong>des</strong> städtischen Hordeetum: Im Gegensatz<br />

zu den Normalausbildungen wächst sie flächenhaft (<strong>und</strong> zwar nicht nur klein<strong>und</strong><br />

kleinstflächig), ist ungewöhnlich vital, greift auf halbschattige Standorte über <strong>und</strong><br />

ist im Früh- <strong>und</strong> Hochsommer oft noch ziemlich frischgrün.<br />

In der Klassifikation der Kontexte, die ich im Kapitel über die théorie de la trace beschrieben<br />

habe, ist das ein (diatopisch-)synchron-paradigmatischer Kontext, denn er besteht<br />

aus der (Äquivalenz)Klasse, dem System oder »Paradigma« der gleichzeitigen<br />

Typen der städtischen Hordeeten, die aber in keinem räumlichen Zusammenhang mit<br />

der fraglichen Spur stehen. In der eleganten <strong>und</strong> einprägsamen Formulierung von<br />

d’Haenens: Der Kontext ist hier das »ensemble synchronique <strong>des</strong> semblables absents«<br />

(d.h., das gleichzeitig existierende Ensemble ähnlicher, aber am Untersuchungsort nicht<br />

anwesender Phänomene) 45 . Das also ist der Kontext, in dem diese Ausbildung <strong>des</strong> Hordeetum<br />

auffällig <strong>und</strong> interpretationswürdig wird.<br />

Damit ist ein Signifikant konstituiert, aber noch nicht der Signifikant eines historischen<br />

Zeichens, noch keine Spur i.e.S. (vgl. Abb. 7, S. 87).<br />

Wenn man sich den »Rasen« genauer ansieht, der für den ersten Blick ein fast einartiger,<br />

üppiger Mäusegerste-Dominanzbestand zu sein scheint, dann entdeckt man unter<br />

<strong>und</strong> zwischen der üppigen Mäusegerste, daß auch Deutsches Weidelgras <strong>und</strong> Breitwegerich,<br />

Weißklee <strong>und</strong> Wiesenrispe überraschend stark <strong>und</strong> vital am Bestand beteiligt<br />

45 Bei der Konstitution, Analyse <strong>und</strong> Interpretation einer Spur muß man dauernd Kontexte konstituieren.<br />

D.h., man trifft im- oder explizit dauernd Entscheidungen darüber, was der jeweils relevante Kontext ist.<br />

Dabei hat sich die im methodologischen Einleitungskapitel dargestellte Taxonomie der Kontexte als sehr<br />

nützlich erwiesen. Ich könnte das an jeder Stelle ausführen, wo von »Kontext« oder »Kontextualisierung«<br />

die Rede ist, tue es aber nur an einigen neuralgischen Punkten.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!