06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.9.3 Räume hoher <strong>Spuren</strong>dichte<br />

Eine der zentralen Fragen in der »théorie de la trace« lautet: In welchen sozialen <strong>und</strong><br />

physischen Räumen liegen die größten <strong>Spuren</strong>dichten? Die allgemeine Antwort hieß:<br />

»la limite, la frontière comme lieux de déchets«; »le déchet, voilà où se lit l’histoire«<br />

(an den Grenzen als Orten <strong>des</strong> Abfalls, im Abfall wird die Geschichte lesbar). Das ist in<br />

unserem Fall so zu spezifizieren: Zeitweilige Abfallflächen, zeitweilige Schmuddelecken,<br />

die dann oft noch zusätzlich mit Abfällen beladen werden.<br />

Mit »Abfallflächen« sind Flächen gemeint, die bei irgendwelchen Planungen (»Umstrukturierungsvorgängen«)<br />

zeitweise abfallen. In repräsentativen Lagen werden sie<br />

meist amtlicherseits durch anschließende Neubegrünung aufgewertet <strong>und</strong> angepaßt.<br />

Deshalb können sich spurenreiche Abfallflächen fast nur an den Peripherien (vgl. »limite«,<br />

»frontière«) entwickeln, <strong>und</strong> zwar an inneren Peripherien (z.B. an Orten <strong>des</strong><br />

»commercial« oder, wie im Mäusegerste-Beispiel, <strong>des</strong> »residential« <strong>und</strong> »industrial<br />

blight«) <strong>und</strong> an äußeren Peripherien (z.B. als zeitweilige »Niemandsländer« bzw. Planungsbrachen<br />

am Stadtrand). In beiden Fällen sind die alten Nutzungen ganz oder fast<br />

ganz vertrieben <strong>und</strong> die neuen noch nicht oder erst teilweise nachgerückt. Der beschriebene<br />

Mäusegersterasen lag an einer inneren Peripherie.<br />

Die Flächen höchster <strong>Spuren</strong>dichte sind auch im Falle der Vegetation oft gerade<br />

nicht die Flächen oder Orte, die endgültig oder langanhaltend verlassen werden. Denn<br />

dort setzt sich schließlich die Monotonie der Schlußgesellschaften durch, wie übrigens<br />

oft auch dort, wo Natur- <strong>und</strong> Biotopschutz diese Flächen in Beschlag nehmen. Dann<br />

werden die <strong>Spuren</strong> tendenziell genauso wirkungsvoll zerstört wie in den Zentren <strong>des</strong><br />

Wachstums <strong>und</strong> der Modernität, nur auf andere Weise. 64 Hohe <strong>Spuren</strong>dichte zeigen<br />

vielmehr diejenigen inneren <strong>und</strong> äußeren Peripherien, die gerade noch marginal in die<br />

modernen Funktionssysteme einbezogen sind oder bloß zeitweilige Verfallsnester bilden.<br />

Hier verwandeln sich aktive <strong>Spuren</strong> zeitweise in passive <strong>Spuren</strong> (in unserem Fall<br />

z.B. Trittrasen in Ruderalgesellschaften, kleine Deponien in kleine Sukzessionsflächen),<br />

bleiben aber vorerst im Prinzip lesbar, <strong>und</strong> die wenigen aktiven <strong>Spuren</strong> (Trampelpfade,<br />

durchbrochene Zäune, Gartenabfälle etc.) nehmen nur noch oder erst wieder kleine Flächen<br />

auf einem viel größeren Substrat ein, das aus passivierten <strong>Spuren</strong> besteht (z.B.<br />

auflassungs- oder sukzessionsbedingten Ruderalgesellschaften). 65 Diese passiven <strong>Spuren</strong><br />

werden nicht mehr oder nur noch ganz extensiv benutzt, vielleicht auch extensiv,<br />

episodisch <strong>und</strong> oberflächlich gesäubert (im beschriebenen Fall: episodisches Mähen<br />

durch städtische Arbeiter als Reaktion auf Beschwerden der Anwohner hin, das Staudengestrüpp<br />

ziehe allerlei unerwünschtes Personal an <strong>und</strong> lade zum Ablagern von Abfällen<br />

aller Art ein.) Solche Flächen können aber für Bewohner angrenzender Quartiere<br />

64 In den Zentren geht es mehr um <strong>Spuren</strong>zerstörung durch aktives Verwischen, aber auch durch demonstratives<br />

Kopieren <strong>und</strong> Monumentalisieren von <strong>Spuren</strong>.<br />

65 »Aktive <strong>Spuren</strong>« sind definitionsgemäß solche <strong>Spuren</strong>, die in gleichzeitige Funktions-, Handlungs- <strong>und</strong><br />

Kommunikationssysteme eingeb<strong>und</strong>en sind, »passive <strong>Spuren</strong>« sind solche, die das nicht oder nur marginal<br />

sind.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!