06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schwachen induktiven Schlüssen (»vom Besonderen aufs Allgemeine«) <strong>und</strong> den sehr<br />

schwachen abduktiven Schlüssen (»vom Besonderen aufs Besondere«).<br />

Das Schema der Deduktion lautet im einfachsten Fall:<br />

Prämissen (1) (x) F(x) → G(x) Gesetz, Regel<br />

(2) F(a) Antecedens34 Konklusion (3) G(a) Konsequenz, Wirkung<br />

d.h.: (1) Von allen x gilt: Wenn F von x, dann G von x; (2) Nun F von a; also (3) G von<br />

a. Zum Beispiel: »Wenn Festuco-Crepideten stark betreten werden, werden Trittrasen<br />

(Lolio-Plantaginetum) daraus; hier wurde ein Festuco-Crepidetum stark betreten, also<br />

hat es sich in ein Lolio-Plantaginetum verwandelt.«<br />

Demgegenüber ist die Induktion ein gewagter »Sprung« von (2) <strong>und</strong> (3) auf (1), die<br />

Abduktion ein noch gewagterer »Sprung« von (3) <strong>und</strong> (1) oder von (3) allein auf (2).<br />

Im Fall der Induktion also:<br />

Prämissen (2) F(a) Antecedens<br />

(3) G(a) Konsequenz, Wirkung<br />

Konklusion(1)(x) F(x) → G(x) Gesetz, Regel<br />

Also z.B.: »Hier wurde ein Festuco-Crepidetum betreten <strong>und</strong> verwandelte sich in ein<br />

Lolio-Plantaginetum – daraus schließe ich, daß ein Festuco-Crepidetum sich bei Tritt<br />

immer so verhält.«<br />

Und im Falle der Abduktion:<br />

Prämissen (3) G(a) »Rätsel« 35<br />

(1) (x) F(x) →G(x) Gesetz, Regel<br />

Konklusion (2) F(a) Ursache36 Zum Beispiel: »Hier ist ein Lolio-Plantaginetum, also ist hier ein Festuco-Crepidetum<br />

betreten worden (<strong>und</strong> das ‘schließe’ ich, weil ich außerdem weiß oder vermute, daß sich<br />

Festuco-Crepideten bei Tritt unter bestimmten Bedingungen in Lolio-Plantagineten<br />

verwandeln).« − Oder, in kürzester Form:<br />

Deduktion Induktion Abduktion<br />

(1) (2) (3) (3)<br />

76<br />

(2) (3) (1) (1)<br />

(3) (1) (2) (2)<br />

− wobei ich auf die unterschiedlichen Formen der Abduktion noch zurückkomme.<br />

34 Antezedenzbedingung, Randbedingung, Fall, individuelle Gegebenheit ...<br />

35 Überraschen<strong>des</strong> Phänomen, Stimulus (der Forschung), beobachteter/erklärungsbedürftiger Sachverhalt,<br />

Konsequenz, Ergebnis, Wirkung ...<br />

36 Antezedenzbedingung, individuelle Hypothese, Ergebnis <strong>des</strong> abduktiven Schlusses ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!