06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sche Geschichte, die im übrigen auch ein Beispiel dafür ist, wie aus ästhetischen Wahrnehmungen<br />

Ideologien werden (Schultz 1980, Eisel 1982). Wem auch das noch zu historisch<br />

erscheint, den muß man an die gegenwärtige politische <strong>und</strong> pädagogische<br />

Ökologie erinnern, die voller überwertiger <strong>und</strong> überdeterminierter Tagtraumgegenstände<br />

ist, die naturwissenschaftlich-ökologisch überhaupt nichts wert sind, nicht einmal<br />

heuristisch <strong>und</strong> didaktisch, aber ihres psychischen <strong>und</strong> politischen Mehrwerts willen<br />

gegen jede angemessene Objektivierung immun zu sein scheinen. Diese ökologischen<br />

Tagträumereien z.B. von schönen <strong>und</strong> guten Ganzheiten, Harmonien <strong>und</strong> Gleichgewichten,<br />

Ökosystemen <strong>und</strong> Biotopen, die meist in der Nachfolge von alten Mythen stehen,<br />

scheinen mir noch immer so eindrucksvoll <strong>und</strong> irreführend zu sein, daß man im<br />

Unterricht (an Schule <strong>und</strong> Hochschule!) immer auch das »Lernziel: Auflösung ökologischer<br />

Mythen« verfolgen sollte (im einzelnen: Hard 1982).<br />

Die wissenschaftsgeschichtliche Moral solcher Geschichten scheint klar zu sein, <strong>und</strong><br />

Gaston Bachelard hat sie besonders eindrucksvoll formuliert: Wirkliches Wissen bedeutet<br />

immer einen radikalen Bruch mit all den Innenwelt-Phantasmen in der Außenwelt,<br />

diesen attraktiv-intimen Bilder- <strong>und</strong> Symbolwelten, die den Gegenstandsbereich<br />

immer schon besetzt halten. Erst jenseits dieser »rupture épistémologique« gibt es<br />

wirkliches Wissen. Sowohl der Forscher wie auch der Schüler sind, wenn sie wirklich<br />

forschen <strong>und</strong> lernen, Träumer, die sich zähmen; etwas erfolgreich erforschen heißt immer<br />

auch: aus einem Tagtraum erwachen.<br />

Das ist aber noch nicht die ganze Geschichte. Erstens: Die ich-nahe, subjektivierende,<br />

projektive, im weitesten Sinne ästhetische Erfahrung ist nicht bloß eine Vorstufe der<br />

objektivierenden, auch nicht bloß eine Sache der Kindheit unseres Geistes <strong>und</strong> der<br />

Kindheit unserer jeweiligen Wissenschaft. Die objektivierenden Neukonstruktionen der<br />

Gegenstände werden (wie etwa Boesch eindringlich beschrieben hat) zugleich immer<br />

wieder von neuen Subjektivierungen begleitet, die ich-ferner gerückten Gegenstände also<br />

wieder mit ich-näheren Bedeutungen angereichert <strong>und</strong> dergestalt (im weitesten Sinne)<br />

auch ästhetisch assimiliert.<br />

Nicht nur in der Lebens- <strong>und</strong> Unterrichtserfahrung der Schüler, auch noch in der Erfahrung<br />

<strong>des</strong> Erwachsenen, auch <strong>des</strong> erwachsenen Wissenschaftlers, läuft beim Umgang<br />

mit ihren Gegenständen stets eine Erwartung <strong>und</strong> Begierde mit, die psychischen Soll-<br />

Werte, die inneren Wunsch- <strong>und</strong> Scheckbilder in der Außenwelt wiederzufinden. Das<br />

Auge <strong>des</strong> Menschen hat nach Starobinskis eindrucksvoller Beschreibung einen unersättlichen<br />

»appétit de voir davantage«, d.h. einen Appetit, mehr zu sehen, als zu sehen<br />

ist; das stets ungesättigte Auge <strong>des</strong> Menschen will in allem Gegebenen immer noch etwas<br />

anderes <strong>und</strong> mehr sehen <strong>und</strong> sucht also im wirklich Anwesenden immer ein noch<br />

befriedigenderes Abwesen<strong>des</strong>, <strong>und</strong> d.h.: eine ich-nähere, intimere <strong>und</strong> »schönere« Welt.<br />

Es unterliegt sozusagen einer Dauerverführung, in dem, was sich ihm gegenwärtig unmittelbar<br />

darbietet, immer auch nach etwas Attraktiv-Verborgenem zu fahnden, <strong>und</strong> das<br />

scheint charakteristischerweise zugleich zum Greifen nah zu sein <strong>und</strong> sich dem Zugriff<br />

doch immerfort wieder zu entziehen. Es ist bekanntlich das Thema vieler Mythen, daß<br />

ein prototypisches Individuum dieser Verlockung bis zur Verblendung <strong>und</strong> bis zum<br />

Verderben folgt. Eben diese »Energetik <strong>des</strong> Blicks« (Jauß 1977, S. 101) ist es, die in<br />

der ästhetischen Erfahrung arbeitet <strong>und</strong> hier bis zu einem gewissen Grade autonom <strong>und</strong><br />

sozusagen sublimiert wird.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!