06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

essantheit« betont einerseits eine Differenzqualität, die eigentlich ästhetisch ist, die aber<br />

zugleich in der Wissenschaft, überhaupt für die Ergebnisse von Forschungs- <strong>und</strong> Erkenntnisprozessen<br />

wichtig ist – hier allerdings nur zusammen mit dem im Konfliktfall<br />

(übergeordneten) Kode »wahr/falsch«.<br />

Lönnrot gesteht zu, daß die Wirklichkeit nicht »interessant« zu sein braucht; aber, so<br />

meint er, Hypothesen über die Wirklichkeit müßten es sein. Wie aber, wenn die Wahrheit<br />

über die Wirklichkeit nicht interessant ist (»nicht interessant« im Sinne von »nicht<br />

überraschend«, »im Rahmen der üblichen Erwartungen« usf.) – wie soll dann der Inhalt<br />

der Hypothese, die die Wirklichkeit beschreibt, interessant sein? 76 Die mehrdeutigen<br />

Worte von Lönnrot laufen also in der Tendenz darauf hinaus, daß jedenfalls die interessantere<br />

Hypothese vorzuziehen sei, <strong>und</strong> es liegt in der Richtung seines Gedankens, gegebenenfalls<br />

eine zutreffendere Hypothese wegen ihres Mangels an Interessantheit abzuweisen.<br />

Das klänge akzeptabler, wenn die Regel nur lautete, man sollte es zunächst einmal<br />

mit der interessanten oder interessanteren Hypothese versuchen. Der Fortgang der Geschichte<br />

zeigt, daß es so liberal nicht gemeint ist. Aber auch das wäre schon eine ziemlich<br />

unpraktikable Art von Dissidenten-Forschungsethik, nämlich die innerhalb wie außerhalb<br />

der Wissenschaft unlebbare Maxime, immer denjenigen Problemlösungsversuch<br />

vorzuziehen, der dem etablierten <strong>und</strong> bewährten Wissen am schroffsten widerspricht.<br />

Man könnte auch so sagen: Lönnrot macht aus einer notwendigen Bedingung hochwertiger<br />

Hypothesen tendenziell eine hinreichende Bedingung. 77<br />

Mit »interessant« meint Lönnrot aber noch etwas Spezifischeres. Er hätte auch sagen<br />

können, daß es ihm um »schöne Hypothesen« gehe. Man könnte auch sagen: Lönnrot<br />

fordert seiner Geschichte eine poetische Funktion, anders gesagt: »Poetizität« oder<br />

»Ästhetizität« ab.<br />

Das gilt schon in dem ziemlich exakten Sinn der berühmten Definition von Roman<br />

Jacobson: »The poetic function projects the principle of equivalence into the axis of<br />

combination« (die poetische Funktion projiziert das Prinzip der Äquivalenz von der<br />

Achse der Selektion auf die Achse der Kombination).<br />

Das ist wie folgt zu verstehen: Die Formulierung eines Textes oder einer Geschichte<br />

besteht in der »horizontalen« Reihung (Kombination) von Textelementen nach<br />

bestimmten syntaktischen Regeln, <strong>und</strong> dabei werden die Elemente in »sukzessiver<br />

Selektion« aus einer Reihe von »vertikalen Äquivalenzklassen« (»Paradigmen«) genommen.<br />

Wenn nun die horizontale Sequenz, das Syntagma, auch selber teilweise nach<br />

Maßgabe von bestimmten Paradigmen (Äquivalenzen) strukturiert wird, wenn also<br />

76 Die inhaltlich uninteressante Hypothese könnte dann immer noch formal (z.B. rhetorisch) mehr oder weniger<br />

interessant sein; das ist aber von Lönnrot nicht gemeint.<br />

77 Zwar ist auch in der Wissenschaft »Wahrheit« für sich allein noch kein Wert; schon <strong>des</strong>halb nicht, weil<br />

wahre Aussagen zu wohlfeil sind. Es müssen in der Tat immer auch in einem weiten Sinne interessante<br />

Aussagen sein, aber »interessant« hat hier einen viel weiteren Sinn als bei Lönnart, <strong>und</strong> der Interessantheitswert<br />

ist auf keinen Fall vom Wahrheitswert abgekoppelt.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!