06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ritter, H.: <strong>Theorie</strong>zauber. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. 4. 94, S. N5<br />

Rorty, R.: Kontingenz, Ironie <strong>und</strong> Solidarität. Frankfurt a.M. 1989.<br />

Rumpf, H.: Das schulische, das gesellschaftliche <strong>und</strong> das individuelle Allgemeine. In:<br />

Tenorth, H.-E. (Hg.): Allgemeine Bildung. Weinheim <strong>und</strong> München 1986,<br />

S. 184–201.<br />

Runge, F.: Die Flora Westfalens. 3. Auflage, Münster 1989.<br />

Schlaffer, H.: Poesie <strong>und</strong> Wissen. Die Entstehung <strong>des</strong> ästhetischen Bewußtseins <strong>und</strong> der<br />

philologischen Erkenntnis. Frankfurt a.M. 1990.<br />

Schlaffer, H.: Borges. Frankfurt a.M. 1993.<br />

Schlaffer, H. <strong>und</strong> Schlaffer H.: Studien zum ästhetischen Historismus. Frankfurt a.M.<br />

1975. (edition suhrkamp 756)<br />

Schmithüsen, J.: Diskussionsbeitrag. In Tüxen, R. (Hg.): Pflanzensoziologie <strong>und</strong> Landschaftsökologie.<br />

Den Haag 1968, S. 344–345.<br />

Schneider, G.: Die Liebe zur Macht. Über die Reproduktion der Enteignung in der Lan<strong>des</strong>pflege.<br />

Notizbuch 15 der Kasseler Schule. Kassel 1989.<br />

Scholz, H.: Agrostis tenuis »Highland Bent«, ein Synonym für Agrostis castellana. In:<br />

Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 78, 1966, S. 322–325.<br />

Schumacher, W.: Über die Neubegründung von Ruderalgesellschaften im Rheinischen<br />

Freilichtmuseum in Kommern. In: Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen<br />

(Hg.): Dörfliche Vegetation im Freilichtmuseum. Bonn 1983, S. 11–20.<br />

Schultz, H.-D.: Die deutschsprachige Geographie von 1800 bis 1970. Ein Beitrag zur<br />

Geschichte ihrer Methodologie. Berlin (West) 1980. (Abhandlungen <strong>des</strong> Geographischen<br />

Instituts – Anthropogeographie, Bd. 29)<br />

Schultz, H.-D.: Die Geographie als Bildungsfach im Kaiserreich. Osnabrück 1989. (Osnabrücker<br />

Studien zur Geographie, Bd. 10)<br />

Schürmeyer, B. <strong>und</strong> Vetter, C.A.: Die Naturgärtnerei. Heft 42 der Reihe Arbeitsberichte<br />

<strong>des</strong> Fachbereichs 13, Stadt- <strong>und</strong> Landschaftsplanung, Gesamthochschule Kassel.<br />

Kassel 1982.<br />

Searle, J.R.: Geist, Hirn <strong>und</strong> Wissenschaft. Frankfurt a.M. 1986.<br />

Seel, M.: Eine <strong>Ästhetik</strong> der Natur. Frankfurt a.M. 1991.<br />

Seifert, H.: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 2, München 1970.<br />

Selle, G. <strong>und</strong> Boehe, J.: Leben mit den schönen Dingen. Anpassung <strong>und</strong> Eigensinn im<br />

Alltag <strong>des</strong> Wohnens. Reinbek bei Hamburg 1986.<br />

Seybold, H.: Umweltwahrnehmung <strong>und</strong> Umwelterziehung in Städten. In: Bayerische<br />

Akademie der Wissenschaften (Hg.), R<strong>und</strong>gespräche der Kommission für<br />

Ökologie 3: Stadtökologie, München 1992, S. 59–67, sowie Diskussionsbemerkungen<br />

S. 124–125.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!