06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den physisch-materiellen Dingen, etwas, worauf er es eigentlich abgesehen hat: Geheime<br />

Gedanken, Intentionen, Hoffnungen, Ängste von Akteuren, kurz, Handlungen <strong>und</strong><br />

Handlungssinn.<br />

Aber es gibt auch große Unterschiede zum alten Naturforscher. Erstens: Nicht mehr<br />

»die Natur«, sondern nur ein rayon, ein terrain, ein vergleichsweise winziger Weltausschnitt<br />

ist Gegenstand, eine Stadtbrache, die im Roman sogar auf einer Lageskizze ca.<br />

1:500 festgehalten wird, <strong>und</strong> was sie interessant macht, ist nicht mehr, daß sie ein Teil<br />

der ganzen Natur oder der einen Schöpfung ist; sie ist nur zufällig-historisch interessant<br />

geworden, wird einen Augenblick lang von den Scheinwerfern <strong>des</strong> Erkenntnisinteresses<br />

– um im Text zu bleiben: den Laternen der Neugier – bestrahlt <strong>und</strong> wird bald wieder<br />

gleichgültig <strong>und</strong> dunkel sein.<br />

Zweitens: Statt ewiger <strong>Spuren</strong> Gottes liest der <strong>Spuren</strong>leser nun »flüchtige Abdrücke«<br />

von Menschen (Kriminellen gar), <strong>und</strong> statt einer Natur- <strong>und</strong> Schöpfungsgeschichte eine<br />

Menschen-, ja Mordgeschichte. Der alte las Gedanken <strong>und</strong> Handlungen Gottes in der<br />

Natur, der junge Handlungen <strong>und</strong> Gedanken von Leuten auf einer Stadtbrache (terrain<br />

vague).<br />

Drittens: Der Sender der Zeichen ist aus dem Bild verschw<strong>und</strong>en. Er ist nicht mehr<br />

selbstverständlich anwesend (wie die gottgeschaffene Natur oder der Schöpfergott selber),<br />

sondern er ist selbstverständlich abwesend. Die Zeichenproduktion <strong>und</strong> ihre Zeichenprozesse<br />

<strong>und</strong> Zeichenerzeugungsprozesse (Semiosen) sind nur anwesend als banale<br />

oder kühne Hypothesen <strong>und</strong> Rekonstruktionen eines Zeichenlesers (<strong>des</strong> Detektivs). Seine<br />

Zeichendeutungen mögen subjektiv plausibel, ja evident sein, aber objektiv sind sie<br />

immer gewagt <strong>und</strong> fehlbar.<br />

Viertens: Der historisch Jüngere liest nicht mehr (wie der historisch Ältere) absichtsvoll<br />

produzierte <strong>und</strong> adressierte Zeichen, d.h. Mitteilungen <strong>und</strong> Winke <strong>des</strong> Schöpfers in<br />

der Schöpfung. Die Zeichen, die der Jüngere liest, sind vielmehr unbeabsichtigte <strong>und</strong><br />

unadressierte Zeichen, d.h. <strong>Spuren</strong> oder Indizien im engsten Sinne <strong>des</strong> Wortes. Das<br />

heißt: Unbeabsichtigte <strong>und</strong> oft auch unbemerkte <strong>und</strong> ungewollte side effects von an sich<br />

absichtsvollen Handlungen.<br />

Und schließlich, was am wichtigsten ist: Der moderne <strong>Spuren</strong>leser kann nicht mehr<br />

auf einen gültigen Kode zurückgreifen, in dem die Bedeutungen aufbewahrt sind, er<br />

muß für jede Spur das Signifikat selber produzieren.<br />

Schon der zitierte Text enthält noch vieles, was eine Interpretation lohnt. Das gilt<br />

noch mehr, wenn man den Kontext <strong>des</strong> ganzen Romans heranzieht. Erstens erkennt<br />

man, andeutungsweise schon in dem zitierten Textausschnitt, wie sehr der junge spurenlesende<br />

Detektiv ganz im Gegensatz zu den routinierten Polizisten konsequent die<br />

»epistemologischen Prinzipien« erfüllt, auf die ich zurückkommen werde: das Prinzip<br />

der zutageliegenden Aufschlüsse, das Prinzip der hypothesenerzeugenden <strong>und</strong> -<br />

vermehrenden Phantasie sowie das Prinzip der Triangulation. Man kann hier aber auch<br />

schon den spezifischen Sozialcharakter <strong>und</strong> intellektuellen Habitus <strong>des</strong> modernen Roman-Detektivs<br />

erkennen. Der Detektiv ist ja eine ganz spezifische literarische Rolle.<br />

Man kann, wie man sehen wird, die Merkmale dieser Detektivfigur <strong>und</strong> <strong>des</strong> typischen<br />

<strong>Spuren</strong>lesens auf den modernen <strong>Spuren</strong>leser <strong>und</strong> das moderne <strong>Spuren</strong>lesen insgesamt<br />

übertragen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!