06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kopecký, K.: Syntaxonomische Klassifikation von Pflanzengesellschaften unter<br />

Anwendung der deduktiven Methode. In: Tuexenia 12, 1992, S. 13–24.<br />

Kowarik, I.: Unkraut oder Urwald? Natur der vierten Art auf dem Gleisdreieck. In:<br />

B<strong>und</strong>esgartenschau 1995 GmbH. (Hg.): Dokumentation Gleisdreieck morgen.<br />

Sechs Ideen für einen Park. Berlin 1991, S. 45–55.<br />

Kowarik, I.: Das Besondere der städtischen Flora <strong>und</strong> Vegetation. In: Natur in der<br />

Stadt. Schriftenreihe <strong>des</strong> Deutschen Rates für Lan<strong>des</strong>pflege, H. 61, 1992,<br />

S. 33–47.<br />

Kowarik, I.: Stadtnatur – Annäherung an die »wahre« Natur der Stadt. In: Stadt Mainz<br />

<strong>und</strong> BUND Kreisgruppe Mainz (Hg.): Symposium Ansprüche an Freiflächen<br />

im urbanen Raum. Mainz 1992, S. 63–80.<br />

Kowarik, I. <strong>und</strong> Jirku, A.: Rasen im Spannungsfeld zwischen Erholungssnutzung,<br />

Ökologie <strong>und</strong> Gartendenkmalpflege. Teil 1. In: Das Gartenamt 37, 1988,<br />

S. 645–654.<br />

Kriz, Jürgen: Methodenkritik empirischer Sozialforschung: Studienskripte zur Soziologie.<br />

Stuttgart 1981.<br />

Kruckemeyer, F.: Ansichten eines Schulhofes. Raumwahrnehmung <strong>und</strong> ästhetische<br />

Kategorien. In: geographie heute, Heft 96, 1991, S. 40–44.<br />

Kruckemeyer, F. Ästhetische Blick auf geographische Gegenstände. In: Hasse, J. <strong>und</strong><br />

Isenberg, W. (Hrsg.): Die Geographiedidaktik neu denken – Perspektiven eines<br />

Paradigmenwechsels. Osnabrücker Studien zur Geogrpahie, Bd. 11,<br />

Osnabrück 1991, S. 97–113.<br />

Kruckemeyer, F.: Innenwelten in der Außenwelt. Der Aspekt <strong>des</strong> Ästhetischen im Geographieunterricht.<br />

In: Praxis Geographie 3/1994, S. 28–33.<br />

Kuhn, Th.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M 1967.<br />

Le Roy, L.G.: Natur ausschalten, Natur einschalten. 2. Auflage, Stuttgart 1983.<br />

Linde, H.: Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen 1972.<br />

Löwenthal, D. <strong>und</strong> Prince, H.C.: The English Landscape. In: The Geographical<br />

Review 54, 1964, S. 309–346.<br />

Löwenthal, D. <strong>und</strong> Prince, H.C.: English landscape tastes. The Geographical Review<br />

55, 1965, S. 186–222.<br />

Lührs, H.: Die Vegetation als Indiz der Wirtschaftsgeschichte. Der Plan der Landschaft<br />

ist die Erzählung ihrer Geschichte. In: Arbeitsgemeinschaft Freiraum <strong>und</strong> Vegetation<br />

(Hg.): Pater Rourkes semiotisches Viereck. Acht vegetationsk<strong>und</strong>liche<br />

Beiträge zur Landschaftsplanung (Notizbuch 31 der Kasseler Schule). Kassel<br />

1993, S. 13–34.<br />

Lührs, H.: Die Vegetation als Indiz der Wirtschaftsgeschichte. Dargestellt am Beispiel<br />

<strong>des</strong> Wirtschaftsgrünlan<strong>des</strong> <strong>und</strong> der GrasAckerBrachen – oder: Von Omas Wiese<br />

zum Queckengrünland <strong>und</strong> zurück? Kassel 1994. (Notizbuch 32 der Kasseler<br />

Schule, Hg.: Arbeitsgemeinschaft Freiraum <strong>und</strong> Vegetation, Kassel)<br />

Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation. Opladen 1986.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!