06.12.2012 Aufrufe

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des - repOSitorium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luhmann, N.: Die Lebenswelt – nach Rücksprache mit Phänomenologen. In: Archiv für<br />

Rechts- <strong>und</strong> Sozialphilosophie 72, 1986, S. 176–194.<br />

Luhmann, N.: Codierung <strong>und</strong> Programmierung. Bildung <strong>und</strong> Selektion im Erziehungssystem.<br />

In: Tenorth, H.-E. (Hg.): Allgemeine Bildung. Weinheim <strong>und</strong><br />

München 1986, S. 154–182.<br />

Luhmann, N.: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1990.<br />

Lyotard, J.-Fr.: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz <strong>und</strong> Wien 1986.<br />

Marquard, O.: Aesthetica <strong>und</strong> Anaesthetica. Paderborn 1989.<br />

Marzell, H.: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bd. 1–5, Leipzig 1943–79.<br />

Meder, O.: Die Geographen – Forschungsreisende in eigener Sache (Urbs et Regio 36).<br />

Kassel 1985.<br />

Merchant, C.: Der Tod der Natur. München 1987.<br />

Metken, G.: <strong>Spuren</strong>sicherung. Kunst als Anthropologie <strong>und</strong> Selbsterforschung. Fiktive<br />

Wissenschaften in der heutigen Kunst. Köln 1977.<br />

Meier, F.G.: Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst. Halle 1757.<br />

Meyer, G.: Lehrbuch der schönen Gartenkunst. Berlin 1860.<br />

Migge, L.: Die Gartenkultur <strong>des</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Hamburg 1913.<br />

Morris, Ch. W.: <strong>Ästhetik</strong> <strong>und</strong> Zeichentheorie. In: Henckmann, W. (Hg.): <strong>Ästhetik</strong>.<br />

Darmstadt 1979, S. 269–293.<br />

Morris, Ch. W.: Zeichen, Sprache <strong>und</strong> Verhalten. Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1981.<br />

Müller, N.: Südbayerische Parkrasen – Soziologie <strong>und</strong> Dynamik bei unterschiedlicher<br />

Pflege. Berlin, Stuttgart 1988 (Dissertationes Botanicae, Bd. 123).<br />

Müller-Dohm, S.: Wovon das Schlafzimmer ein Zeichen ist. Vorüberlegungen für eine<br />

kultursoziologische Symbolanalyse. In: Hoffmann, D. in Verbindung mit<br />

Ermert, K. (Hrsg.): Die Sachen <strong>und</strong> ihre Schatten. Über Symbole <strong>und</strong> Symbolisierung<br />

in Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft. Rehburg-Loccum 1991, S. 154–174<br />

(Loccumer Protokolle 1, 1991).<br />

Oberdorfer, E.: Süddeutsche Pflanzengesellschaften, Teil III. 2. Aufl., Stuttgart <strong>und</strong><br />

New York 1983.<br />

Oberdorfer, E.: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 6. Aufl., Stuttgart 1990,<br />

7. Aufl., Stuttgart 1994.<br />

Panofsky, E.: Sinn <strong>und</strong> Deutung in der bildenden Kunst. Köln 1978 (zuerst 1955).<br />

Panofsky, E. Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in der Kunst der Renaissance.<br />

Köln 1980 (zuerst 1939).<br />

Peirce, C.S.: Schriften I. Frankfurt a.M. 1967.<br />

Plagemann, V. (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum. Köln 1989.<br />

Polanyi, M.: Personal knowledge. Towards a post-critical philosophy. Chicago 1958.<br />

Polanyi, M.: The tacit dimension. London 1966.<br />

Putnam, H.: Vernunft, Wahrheit <strong>und</strong> Geschichte. Frankfurt a.M. 1982.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!